Tagungsprogramm

Tagungsprogramm "Workshop on e-Learning 2018"

Bei Fragen zum Tagungsprogramm wenden Sie sich telefonisch an (+49) 03581 374-3340 bzw. (+49) 03583 612-3340 oder auch per E-Mail an elearning[at]hszg.de.


Stand 10.08.2018 | Programm vorläufig, Änderungen noch möglich!

[Tagungsflyer (pdf) folgt in Kürze]


09:00 - 09:45 Anmeldung (Haus G I, Foyer)
   
09:45 - 10:00 Begrüßung durch Prof. Dr. J. Kawalek
Grußworte des Rektors der Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. F. Albrecht
(G I, Raum 0.01)
   
10:00 - 10:45 Eröffnungsvortrag 1: Michael Lohmann (Universität Hamburg) - "Support für die Unterstützung der Digitalisierung von Lehren und Lernen an der Universität Hamburg - Entwicklung der Supportbedarfe, -Strukturen und des Service-Portfolios"
(G I, Raum 0.01)
   
10:45 - 11:30 Eröffnungsvortrag 2: Prof. Dr. Helmut M. Niegemann (Universität des Saarlandes) - "Mini-Lectures, MOOCs und Microteaching"
(G I, Raum 0.01)
   
11:30 - 11:45 Wahl der Sessionen
   
  Workshop 1
"Videocampus Sachsen"
G I, Raum 1.19

Session 1
"E-Assessment"
G I, Raum 1.18

11:45 - 12:15

Prof. Dr. T. Köhler (Konsortialleitung)

 

Workshop zum Verbundprojekt: "Videocampus Sachsen."

 

"Der Videocampus Sachsen – Sachstand und didaktische Potentiale am Beispiel des Teilprojektes Videointeraktion in der interuniversitären Lehrer_innenbildung."

Das WiFa-Online-Self-Assessment der Uni Leipzig - Entwicklung, Implementierung und Evaluation.

S. Much
(Universität Leipzig)
   
12:15 - 12:45 thermoACTIVE – Mit E-Learning zur aktiven Verständnissicherung und differenzierten Leistungsförderung.

R. Freudenreich
(Hochschule Zittau/Görlitz)
     
12:45 - 13:30 Mittagspause
     
  Workshop 2
"Advanced Learning and Examination Spaces"
  G I, Raum 1.19

Session 2
"Szenarien I"
  G I, Raum 1.18

13:30 - 14:00

Prof. Dr. H.-W. Wollersheim (Konsortialleitung)
N. Pengel

 

Workshop zum Verbundprojekt: "Advanced Learning and Examination SpacesX."

Entwicklung eines flexiblen Wissens- und Lernraums zur Adressierung individueller Lernbedarfe.

M. Maron
(TU Ilmenau)
   
14:00 - 14:30 Erklärvideos von Studierenden für Studierende im Fachgebiet Produktionsoptimierung.

Prof. Dr. S. Keil
(Hochschule Zittau/Görlitz)
     
14:30 - 14:45 Pause
     
  Workshop 3
"Lehrkooperationen"
  G I, Raum 1.19

Session 3
"Gestaltung von Lehrveranstaltungen"
  G I, Raum 1.18

14:45 - 15:15

Prof. Dr. T. Köhler (Konsortialleitung)

 

Workshop zum Verbundprojekt: "Lehrkooperationen. Gestaltungsansätze durch digitalisierte Hochschulbildung."


Teilprojekt "DiSKo" (D. Oertel)
Teilprojekt "OSA Sax"
Teilprojekt: "Peer-Learning-Enhancement"
Teilprojekt: "M3: Mathe machen – Mathe denken – Mathe lenken"
Teilprojekt: "Blended KAtLA"
Teilprojekt: "OERinOPAL"

 

E-Learning Modul 'Methoden der Psychologie': Forschungsmethoden, Modellierung und Statistik unter einem Dach.

Prof. Dr. S. Scherbaum
(TU Dresden)
   
15:15 - 15:45 Elektronische Abstimmungssysteme zur Aktivierung von Studierenden in der Hochschullehre.

T. Müller
(Hochschule Zittau/Görlitz)
     
15:45 - 16:00 Kaffeepause
     
  Demonstrationen
G I, Raum 1.05
16:00 - 16:30 Entwicklungen aus den Verbundprojekten:
E-Assessment-Literacy-Tool (EAs.LiT)
(Prof. Dr. A.Thor)

Peer-Assessment-Tool (PAssT!)
(N. Pengel)

Verbundprojekt "Offene digitale Lernwelten" (ganztägig)

E-Learning-Dienste in Sachsen:
OPAL, ONYX & Co.
(Bildungsportal Sachsen GmbH)
     
16:30 - 16:45 Kaffeepause
     
  Workshop 4
"Strategisches Marketing und Nachhaltigkeit"
  G I, Raum 1.19

Session 4
"Szenarien II"
  G I, Raum 1.18

16:45 - 17:15

Prof. Dr. R. Sonntag (Konsortialleitung)

 

Workshop zum Verbundprojekt: "Strategisches Marketing und Nachhaltigkeit."


"Webseiten zur Erhöhung der Sichtbarkeit von E-Learning in Sachsen am Beispiel des Relaunch der Webpräsenz Bildungsportal Sachsen und einer Website für E-Learning-Einsteiger."

Hinweis: Teilnehmer des Workshops werden gebeten ihre eigenen mobilen Endgeräte mitzubringen (zwecks Interaktion)
Vom Projekt zur Praxis – Zur Verstetigung virtueller hochschulübergreifender Lehr-Lern-Arrangements.

A. Clauss
(TU Dresden)
   
17:15 - 17:45 Orientierung im E-Learning-Angebotsdschungel: Geführte Entscheidungshilfe für die Auswahl von digital gestützten Lernszenarien für die Hochschullehre.

M. Dubrau
(TU Dresden)
     



ab 19:00 Informeller Ausklang
   
  Der Organisator behält sich jedoch vor, im Falle
unvorhergesehener Ereignisse das Programm oder den
Zeitplan zu ändern und kann nicht haftbar gemacht
werden für Verlust oder Umstände, die aus einer solchen
Änderung entstehen.