E-Learning-Baukasten

Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in Lehre

Die an der HSZG angebotenen Online-Werkzeuge ermöglichen Lehr- und Lernprozesse zu begleiten und somit Lehrenden und Studierenden ihren Lehr- und Lernalltag zu erleichtern. Dabei stehen eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, die in den unterschiedlichsten Szenarien zum Einsatz kommen können.

Neben der Begleitung von klassischen Lehrveranstaltungen rücken zunehmend auch Blended Learning Szenarien in den Fokus, ebenso wie innovative Lehr-Lernkonzepte, z.B. Flipped Classroom.

siehe auch: OPAL - Erste Schritte. Einstieg in die Lernplattform

Anwendungsszenarien

Anreicherung | Integration | Online-Lernen

Wer seine Lehrveranstaltungen durch E-Learning-Anteile aufwerten oder neu gestalten will, steht zunächst vor der Frage, wie hoch der Anteil digitaler Lernunterstützung mittels OPAL in einer Lehrveranstaltung sein soll. Als Orientierung kann eine sich in der Praxis bewährte Differenzierung in drei Bereiche herangezogen werden.

Anreicherung (mit digitalen Lerninhalten): Sie möchten Ihre Präsenzveranstaltung(en) lediglich mit OPAL unterstützen. Das heißt (bspw.) Sie nutzen einen OPAL-Kurs, um Materialien für Ihre Studierenden in einem Ordner zur Verfügung zu stellen, um Gruppenmails zu verschicken oder um vielleicht ein Forum einzurichten.

Integration (von digitalen Lerninhalten): Wenn Sie Ihren Präsenzunterricht mit E-Learning-Elementen enger - als es bei der Anreicherung der Fall ist - verknüpfen wollen,  spricht man von Integration. In diesem Fall müssen digitale Inhalte für die Studierenden erstellt und anschließend bereit gestellt werden. Sie können zum Beispiel Aufgaben, (Selbst-) Tests und Wikis, die Studierende für die jeweilige Lehrveranstaltung bearbeiten müssen, in OPAL in Ihre Lehrveranstaltung einbinden.

Online-Lernen: Das Online-Konzept sieht vor, dass sämtliche Lerninhalte ausschließlich online zur Verfügung gestellt werden und der Präsenzunterricht, wenn er überhaupt angeboten wird, auf ein Minimum beschränkt ist. Dieses Modell wird zum Beispiel für Online Seminare, Online Kurse oder MOOCs (Massive Open Online Course) genutzt.

Für alle 3 Konzepte finden Sie umfassende Erläuterungen im OPAL-Grundlagenkurs für den E-Learning-Einsatz. Sie erhalten Tipps und Anregungen wie Sie Ihre Veranstaltung in OPAL umsetzen können, welche Kursbausteine Sie benötigen und wie Sie bereits fertige Kursvorlagen (also fertige Kurse) nutzen und nach Ihren Wünschen modifizieren können.

Einsatzmöglichkeiten für E-Learning mit Online-Werkzeugen

Kommunikationsszenarien für die Online-Lehre

  • Studierende informieren

    Kursbaustein "Mitteilung" - Nachrichten zur Veranstaltung

    Um Studierende über aktuelle Informationen zu benachrichtigen ("schwarzes Brett"), kann der Mitteilungsbaustein in OPAL verwendet werden. Das Besondere daran ist, dass in der Konfiguration des Kursbausteins die Funktion "Automatisches Abonnieren" aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Sobald die Studierenden auf den Baustein geklickt haben, ist bei aktiver Funktion das Abonnement automatisch gesetzt und die Studierenden erhalten automatisch eine E-Mail zu Ihren Mitteilungen. Zudem dient der Kursbaustein als eine Art Archiv, in dem alle Mitteilungen in chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Mitteilungen

     

    Kursbaustein "E-Mail" - E-Mail an die Kursteilnehmer

    Mit dem E-Mail-Baustein können Sie Ihre Kursteilnehmer informieren. Hierbei ist von Vorteil, dass Sie - je nach Konfiguration - z.B. direkt an die kursgebundene Lerngruppe eine E-Mail versenden können. So müssen Sie im eigenen E-Mail-Postfach nicht erst Adresslisten erstellen oder Nutzer einzeln hinzufügen. Unter "Sichtbarkeit" können Sie auch den Haken "Für Lernende sperren" setzen, so sehen nur Sie selbst den E-Mail-Baustein. 

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/E-Mail

     

    Kursbaustein "Kalender" - Kalenderfunktion für Terminkoordination

    Über den Kalender können Sie wichtige Termine bekannt geben. Studierende können diesen Kalender abonnieren und werden über Änderungen automatisch informiert. Alternativ können Sie auch Studierenden die Schreibrechte geben, so dass sich die Studierenden z.B. auch für Gruppenarbeiten u.ä. selbständig organisieren können.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Calendar

     

    Kursbaustein "Podcast" - Audionotizen für Studierende

    Mithilfe des Kursbausteins Podcast können Sie den Studierenden Audio-/Videonachrichten bereitstellen. Über den integrierten Player können die Medien direkt im OPAL-Kurs abgespielt werden. Die verschiedenen Beiträge werden in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt, so dass eine Podcast-Serie entsteht.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Podcast

  • Lehrveranstaltungen begleiten

    Kursbaustein "Einzelne Seite" - Vorstellungs-/Willkommensvideo

    Ein kurzes Vorstellungs- bzw. Willkommensvideo kann die Hemmschwelle bei Studierenden senken, Sie anzusprechen oder Fragen im Kurs zu stellen. Videos können z.B. über den Kursbaustein "Einzelne Seite" eingebettet werden, entweder direkt oder per Link zum Videocampus Sachsen.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Einzelne+Seite

     

    Kursbaustein "Forum" - Vorlesungsfragen

    Via Forum können z.B. Vorlesungsfragen oder Fragen zu Prüfung gesammelt und beantwortet werden. Unter "Konfiguration" können Sie auch anonyme Beiträge erlauben. In diesem Fall empfehlen wir jedoch klare Regeln für die Kommunikation aufzustellen bzw. mit den Studierenden zu besprechen.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Forum

     

    Kursbaustein "E-Mail" - E-Mail an Lehrenden

    Unter "Empfänger" können Sie Ihre Mailadresse hinterlegen, so dass Ihnen Studierende direkt aus Ihrem OPAL-Kurs heraus eine Nachricht schreiben können. Beachten Sie, dass Sie außerdem das Feld "Titel der Empfängerliste" ausfüllen (z.B. "Nachricht an Professor"), damit die Studierenden wissen, an welche Person die E-Mail gesendet wird.

    Hilfe zum Kursbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/E-Mail

     

    Kursbaustein "Fragebogen" - Fragebogen für Umfragen / Feedback

    Über die Testsuite "ONYX" können Sie nicht nur Online-Tests, sondern auch anonyme Umfragen erstellen, die Sie zum Beispiel am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Semesters in ihrem OPAL-Kurs bereitstellen können. So haben Ihre Studierenden die Möglichkeit Feedback zu geben und Sie können ggf. Ihre Lehrveranstaltung anpassen.

    Ebenfalls können Sie den Kursbaustein Fragebogen auch für kleinere Abstimmungen während einer Veranstaltung nutzen (i.S.v. Audience Response).

    Hilfe zum Kursbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/KB+Fragebogen

     

    Kursbaustein "Terminvergabe" - Termine koordinieren

    Die Terminvergabe ermöglicht es Ihnen via OPAL eine virtuelle Terminliste bereitzustellen, in die sich Studierende eintragen können. Anstatt einer Papierliste tragen sich die Studierenden per OPAL in z.B. Termine für Sprechzeiten ein oder Sie vergeben Termine für Konsultationen. Anschließend treffen Sie sich z.B. via BigBlueButton zu Ihrem Termin mit den Studierenden.

    Hilfe zum Kursbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Terminvergabe

  • Kommunikation fördern

    Kursbaustein "Steckbrief" - Übersicht über die Teilnehmer

    Lassen Sie zu Beginn einer Veranstaltung einfach Steckbriefe von allen Teilnehmern anlegen, so dass diese sich untereinander besser kennenlernen können. Die Felder zum Ausfüllen der Steckbriefe können Sie selbst definieren, je nachdem welche Inhalte benötigt werden. Zum Beispiel können Sie nach fachlichen Interessen, Erfahrungen oder ähnlichen Inhalten fragen, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, über gemeinsame Themen zu kommunizieren. Tipp: Erstellen Sie auch über sich einen Eintrag, um die Hemmschwelle bei den Studierenden zu senken.

    Hilfe zum Kursbaustein Steckbrief: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Steckbrief

     

    Kursbaustein "Virtuelles Klassenzimmer" - Synchroner Austausch

    Über das virtuelle Klassenzimmer können Sie einen BigBlueButton-Raum im OPAL-Kurs zur Verfügung stellen. Dieser kann den Studierenden zum Beispiel als Treffpunkt ("Café") dienen, vor allem wenn das Treffen in Präsenz nicht möglich ist. Sie können dazu allen Studierenden Moderatorenrechte zuweisen, so dass diese sich selbständig im virtuellen Raum organisieren können. Vielleicht weisen Sie darauf hin, dass Sie selber nicht dem Raum beitreten, wenn Sie den Raum ausschließlich den Studierenden zur Verfügung stellen möchten.

    Hilfe zum Kursbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Virtuelles+Klassenzimmer

     

    Kursbaustein "Aufgabe" - Aufgabe mit Peer-Review

    Ein Peer Review ermöglicht das anonyme Begutachten von eingereichten Aufgaben durch andere Teilnehmer. Aus diesen Gutachten der Teilnehmer kann z.B. eine Gesamtbewertung für die jeweils eingereichte Aufgabe gebildet werden. Tipp: Stellen Sie Feedbackregeln z.B. in Form einer Checkliste auf, an denen sich die Studierenden orientieren können.

    Hilfe zum Aufgabenbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Aufgabe

    Hilfe zum Peer Review im Aufgabenbaustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Peer+Review

     

    Kursbaustein "Forum" - Forum für den informellen Austausch

    Das Forum ist nicht nur ein Mittel, um Fragen zur Veranstaltung zu stellen oder zu diskutieren. So kann das Forum auch als "Caféteria" dienen, d.h. Sie können eine digitale Begegnungsstätte schaffen, in der sich Studierende (und Lehrende) außerhalb der Veranstaltungen austauschen können. Zu Beginn der Veranstaltung laden Sie Ihre Studierenden in einer E-Mail/Mitteilung ein, wozu die Caféteria dient und welche Themen besprochen werden können. Am besten Sie eröffnen das Forum gleich mit einem ersten Eintrag.

     Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Forum

     

    Kursbaustein "Blog" - Lernjournal

    Nutzen Sie den Blog z.B. als Arbeitsjournal oder Lerntagebuch mit spezifischen Fragestellungen (z.B. pro Woche) und bitten die Mitstudierenden Kommentare zu den Blogbeiträgen ihrer Kommilitonen zu verfassen. Sie können Blogs auch einsetzen, um z.B. Studierende im Praktikum oder während des Auslandaufenthalts zu begleiten.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Blog

     

    Kursbaustein "Wiki" - Aufbau eines gemeinsamen Wissensspeichers

    Das Wiki kann den Studierenden als Inhaltsplattform zum Austausch und der gemeinsamen Arbeit an Inhalten dienen, z.B. wenn es um eine Gruppen- oder Seminararbeit geht. Mit Wiki können Sie sehr schnell ein Wissenspool aufbauen, der von jedem  ergänzt werden kann. Durch eine Verlaufsfunktion gehen keine Inhalte verloren, d.h. auch wenn jemand unbeabsichtigt Inhalte entfernt können diese über die Historie wiederhergestellt werden.

    Hilfe zum Baustein: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Wiki

Best Practice

Beispiele aus der sächsischen Hochschullandschaft

Weiterführende Informationen

Links zu Informationsmaterial

Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich (pdf)

Informationsbroschüren zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Hochschullehre (pdf)