Infos für Erstsemester

Willkommen an der HSZG

Auch das Zentrum für eLearning [Zfe] heißt alle Studierenden des ersten Semsters an der Hochschule Zittau/Görlitz willkommen. Auf dieser Seite haben wir relevante Informationen zu E-Learning und der Online-Lehre an der HSZG im Überblick zusammengestellt.

Allgemeines zur Online-Lehre an der HSZG

Trotz Ende der Pandemie, werden digitale Medien auch in Zukunft eine Rolle spielen. Neben reinen Präsenzveranstaltungen werden auch Online-Veranstaltungen oder Online-Beratungsangebote in Ihrem Studium von Bedeutung sein. Zudem ist es möglich, dass eine Mischung aus Präsenzphasen und Online-Lehre angeboten wird. Diese "Hybrid-Lösung" macht es notwendig, dass Ihnen Tools zur Verfügung gestellt werden, mit denen Sie online an Lehrveranstaltungen teilnehmen können.

Die HSZG bietet Ihnen eine Reihe von Tools, die Sie für Ihr Studium nutzen können und die auch die Lehrenden für ihre Lehrveranstaltungen einsetzen. Die Grundlage dafür ist ein sog. Lernmanagement-System. Dabei handelt es sich um eine Lernplattform, in der Lehrende Unterlagen, Videos o.ä. bereitstellen und auf die Sie orts- und zeitunabhängig jederzeit zugreifen können. Die HSZG nutzt die Lernplattform OPAL, über die Sie sich auch mit Ihren Lehrenden in Kontakt treten können, z.B. über Foren oder E-Mail-Verteiler. Sie können sich aber auch mit Ihren Kommilitonen in geschlossenen Bereichen - den sog. Arbeitsgruppen - zusammenfinden, sich austauschen und zusammenarbeiten. Dazu stehen verschiedene Werkzeuge bereit, wie Ordner, Kalender, Foren, Wiki, E-Mail-Verteiler und Blogs.

Für eine Live-Veranstaltungen wird an der HSZG BigBlueButton ("BBB") verwendet. BBB ist ein virtueller Vorlesungs- und Seminarraum in den Sie sich ganz einfach über Ihren Browser Ihres PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones einwählen. Zusammen mit dem Lehrenden können Sie sich - wie sonst auch in einem klassischen Vorlesungssaal oder Seminarraum üblich - austauschen.

Als Studierende erhalten Sie von der HSZG ein zentrales Login - das sog. "HSZG-Login". Dieses Login ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle angebotenen Dienste der Hochschule.

Andere als die hier aufgeführten Tools werden vom Zentrum für eLearning nicht unterstützt! Sollte ein Lehrender andere Online-Tools in seiner Lehre einsetzen, wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen direkt an den betreffenden Lehrenden.

Eine Übersicht zu den HSZG-Tools finden Sie auf unseren Supportseiten.

HSZG-Login: AKTIVIERUNG erforderlich!

Ohne das HSZG-Login läuft (fast) nichts! Sie bekommen Ihre Zugangsdaten zugeschickt. Bevor Sie Ihr HSZG-Login verwenden können, müssen Sie es aktivieren. Bitte aktivieren Sie daher Ihr Login rechtzeitig, andernfalls haben Sie keinen Zugriff auf die Online-Dienste der HSZG. Auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums (HRZ) finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: https://hrz.hszg.de/netzdienste/ihr-login-nutzerservice.html. Hier finden Sie den Direktlink zur Erstaktivierung: https://nutzerservice.hszg.de/idmdash.

Lernplattform OPAL

Allgemeines zur Lernplattform

Für die Bereitstellung von Unterlagen und den Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen steht an der HSZG die Lernplattform OPAL zur Verfügung. Sie können mit Ihrem HSZG-Login jederzeit und von jedem Ort auf die Lernplattform zugreifen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rufen Sie die Adresse https://opal.hszg.de auf
  2. Melden Sie sich mit Ihrem HSZG-Login an
  3. Bestätigen Sie die Nutzerbedingungen und ergänzen Sie, wenn Sie es wünschen, weitere Daten in Ihrem Profil
  4. Fertig! Nun sehen Sie Ihre persönliche OPAL-Startseite

Hier finden Sie ein kurzes Einführungsvideo, das Ihnen die Benutzeroberfläche und die wichtigsten Funktionen zeigt: zum Videotutorial.

Praxis-Tipps für die alltägliche Arbeit mit OPAL

  • Anpassen der OPAL-Startseite

    Die OPAL-Startseite ist Ihre individuelle Seite, die Sie je nach Bedarf anpassen können. Im Zentrum stehen die sog. Portlets. Dabei handelt es sich um Inhaltselemente, die bestimmte Funktionen abbilden.

    Folgende Porlets werden zur Anzeige empfohlen: 

    • Portlet "Meine Institution"
    • Portlet "Favoriten" (Lesezeichen zu OPAL-Kursen)
    • Portlet "Kursnews" (hier werden Neuigkeiten aus den Abonnements angezeigt"
    • Portlet "Meine Gruppen"

     Portlets können über den Button "Portlet hinzufügen" ein- und ausgeblendet werden.

     

    Die Position der Portlets kann per Drag&Drop individuell verändert werden. Zusätzlich stehen für die einzelnen Portlets weitere Einstellungen zur Verfügung (Zahnradsymbol im Portlet).

  • Finden von Inhalten, wie z.B. OPAL-Kurse (Lehrveranstaltungen)

    OPAL-Nutzer können auf verschiedenen Wegen auf Inhalte zugreifen.

    1) zentrale OPAL-Suche: Eingabe von Titel oder Name des Kursverantwortlichen.

    2) Lernangebote: Katalog der sächsischen Hochschulen.

    3) Lehren und Lernen

    a) Unter Meine Kurse: "von mir administriert": Auflistung aller selbst erstellten Kurse.

    b) Unter Meine Kurse: "in denen ich aktiv bin": Auflistung aller Kurse in denen OPAL-Nutzer über eine Lerngruppen eingeschrieben sind.

    c) Unter Meine Gruppen: "von mir betreut": Auflistung aller eigenen Arbeits- und Lerngruppen.

    d) Unter Meine Gruppen: "in denen ich teilnehme": Auflistung aller eigenen Arbeits- und Lerngruppen, in denen OPAL-Nutzer Teilnehmer sind.

  • Abonnieren von Inhalten

    OPAL bietet eine komfortable Funktion zum "Abonnieren" von Inhalten. Wird diese Funktion aktiviert, informiert OPAL per E-Mail und auf der OPAL-Startseite den Nutzer über neue Inhalte in Ordnern, Foren, Wikis, Podcasts, Blogs und Mitteilungen.

    Abonnements sind objektabhängig, d.h. die abonnierbaren Elemente müssen in jedem Kurs einzeln ausgewählt werden. Über "Neugigkeiten" können Sie Ihrer "Abonnements verwalten".

  • Anlegen von Lesezeichen/Favoriten

    Um nicht jedes Mal von Neuem OPAL-Inhalte suchen zu müssen, bietet die Lernplattform eine Favoritenfunktion, so dass mit wenigen Klicks auf Ihre OPAL-Kurse zugreifen können (z.B. auf der Startseite Portlet "Favoriten"). Mit dem Klick auf das Sternsymbol wird ein OPAL-Kurs als Favorit markiert. Wenn Sie das Lesezeichen nicht mehr benötigen, klicken Sie erneut auf das Sternsymbol, um die Verknüpfung zu lösen.

  • Anpassen von Systemeinstellungen

    OPAL bietet die Möglichkeit Systemeinstellungen vorzunehmen, um die Lernplattform an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

    1. Profil: Mit Klick auf den eigenen Namen wird eine Profilseite mit den persönlichen Grunddaten und optionalen Eingabefeldern angezeigt. Ausgegraute Felder werden von der HSZG bereitgestellt und können nicht geändert werden.
    2. Einstellungen: Hier können Sprache, E-Mail-Versand (Neuigkeiten aus Abonnemens) und das Layout (Farben) angepasst werden.
    3. Persönlicher Kalender: OPAL bietet einen individuellen Terminkalender.
    4. Persönliche Ordner: Hier finden Sie einen Bereich zum Ablegen persönlicher Dateien.

  • Einladungen annehmen

    In der rechten oberen Ecke werden für Sie wichtige Nachrichten als orangefarbener Info-Punkt mit einer Zahl dargestellt.


    Wenn Sie z.B. von jemanden in Arbeits- oder Lerngruppen bzw. als Verantwortlicher in OPAL-Kursen eingetragen wurden, werden Sie "eingeladen". D.h. Sie sind noch nicht Mitglied der Gruppe, sondern Sie müssen dem zustimmen. Mit Klick auf den "Info-Punkt" können Sie die Einladung annehmen oder auch zurückweisen.


    Über den gleichen Dialog erhalten Teilnehmer, die andere Personen in Gruppen bzw. als Verantwortliche eintragen, auch eine Rückmeldung, wenn Teilnehmer die Einladung angenommen haben.

Einrichten & Nutzen von Arbeitsgruppen

OPAL verfügt über ein umfassendes Gruppenkonzept. Neben den sog. Lerngruppen in OPAL-Kursen (an diese gebunden und von den Lehrenden z.B. bei Einschreibungen eingesetzt) stehen Arbeitsgruppen zur Verfügung, die Sie erstellen und für den Austausch untereinander verwenden können. In Arbeitsgruppen stehen folgende Werkzeuge Verfügung: 

  • Informationsseite
  • gemeinsamer Kalender
  • Ordner (für z.B. Dateien und Dokumente)
  • E-Mail (Verteiler für Gruppenmitglieder)
  • Forum (für Fragen und Antworten)
  • WIKI (gemeinsames Arbeiten an Inhalten)
  • Blog

Weiterführende Informationen: https://www.bps-system.de/help/display/LMS/Gruppen+Ueberblick

  • Arbeitsgruppen anlegen

    Um eine Arbeitsgruppe zu erstellen gehen Sie auf "Lehren & Lernen" (obere Navigation) und klicken anschließend in der linken Navigation ganz oben auf "Übersicht". Die Übersichtsseite bietet Ihnen verschiedene Optionen, u.a. die Kachel "In Gruppen arbeiten".

     

    Im Assistenten zur Erstellung von Arbeitsgruppen können Sie diverse Einstellungen vornehmen. Die Voreinstellungen können übernommen werden. Klicken Sie auf Fertigstellen und die Gruppe wird angelegt.

     

    Tipp: Alle von Ihnen angelegten Gruppen finden Sie unter "Lehren & Lernen" (ober Navigation) > "Meine Gruppen" (linke Navigation).

  • Arbeitgruppen bearbeiten

    In der erstellten Arbeitsgruppe finden Sie analog zu Kursen auf der linken Seite eine Navigation, mit den ausgewählten Gruppenwerkzeugen. Diese Werkzeuge können Sie jederzeit im Editiermodus aktivieren oder deaktivieren. Klicken Sie dazu in der Gruppenmenüleiste auf das Stiftsymbol.

     

    Scrollen Sie zu den Gruppenwerkzeugen und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.

  • Arbeitsgruppenmitglieder hinzufügen

    Im Editiermodus finden Sie den Reiter "Mitglieder verwalten".

     

    Folgende Möglichkeiten stehen zu Auswahl:

    (1) Betreuer: Hinzufügen von weiteren Betreuern für die Arbeitsgruppe. Achtung: Betreuer erhalten die vollen administrativen Rechte und damit auch die Möglichkeit die Gruppe zu löschen. Es wird daher nur in Ausnahmefällen empfohlen weitere Betreuer zu ernennen.

    (2) Teilnehmer: Hier werden die Teilnehmer für eine Gruppe eingetragen. Nutzen Sie hierfür das Suchfeld "Teilnehmer hinzufügen" (Eingabe des Namens) oder die "Erweiterte Suche" (4) (empfohlen). Verfügen Sie über E-Mail-Adressen (Achtung: HSZG-Adressen, keine privaten E-Mail-Adressen) können Sie mehrere Teilnehmer über "Benutzerliste importieren" (5) auf einmal hinzufügen.

    (3) Eingeladen: Von Betreuern hinzugefügte Teilnehmer haben vorerst einen "Eingeladenenstatus". D.h. eingeladene Teilnehmer müssen dem aktiv zustimmen. Diese sehen rechts oben einen orangefarbenen Punkt - mit Klick darauf kann die Einladung angenommen werden.

     

    Wichtiger Hinweis: Können Teilnehmer nicht gefunden werden, haben sich diese bisher noch nicht in OPAL angemeldet. Bevor Personen gefunden werden können, ist eine Erstanmeldung erforderlich!

Fragen & Antworten - Häufig gestellte Fragen zu OPAL

  • Ich kann mich nicht an OPAL anmelden.

    Haben Sie Ihr HSZG-Login aktiviert? Nur wenn Sie die Aktivierung durchgeführt haben, haben Sie auch Zugriff auf die Lernplattform. Folgen Sie den Anweisungen wie auf den Seiten des HRZ beschrieben: https://hrz.hszg.de/netzdienste/ihr-login-nutzerservice.html. Hier finden Sie den Direktlink zur Erstaktivierung: https://nutzerservice.hszg.de/idmdash.

  • Wie finde ich meine Kurse in OPAL?

    Wenn Lehrende ihre Lehrveranstaltungen in OPAL bereitstellen, erhalten Sie ggf. von ihm Informationen wie der OPAL-Kurs heißt. Fragen Sie ggf. in der ersten Lehrveranstaltung wie Sie an Skripte & Co. kommen.

    Sie können über die zentrale Suche gehen um Kurse zu finden: Geben Sie den Namen des Kurses oder den Namen des Lehrenden in das Sucheingabefeld ein. Wenn Sie nach dem Namen des Lehrenden gesucht haben, müssen Sie noch in die Checkbox "Verantwortlicher" anklicken.

    Alternativ steht der Kurskatalog zur Verfügung. Klicken Sie in der oberen Kursnavigation auf "Kurssuche" und navigieren Sie in Ihre Fakultät, Studiengang und ggf. Lerhenden. Hinweis: Lehrende müssen Ihre Kurse dort eintragen. Sollte der Kurs im Kurskatalog nicht zu finden sein, hat der Lehrende den Kurs noch nicht eingetragen.

  • Wir möchten gern OPAL für den Austausch nutzen. Gibt es da eine Möglichkeit?

    Ja, die gibt es. Sie können sog. Arbeitgruppen einrichten und gezielt Personen einladen (siehe unter "Einrichten & Nutzen von Arbeitsgruppen" auf dieser Seite). Dadurch haben Sie einen geschützten Bereich, auf den nur diejenigen Zugriff erhalten, die Sie dort hinzufügen. In Arbeitsgruppen steht Ihnen ein gemeinsamer Kalender, ein Ordner, ein Forum, ein Wiki oder auch ein Blog zur Verfügung. Sollte die Ordnergröße nicht ausreichen, melden Sie sich bei uns, wir können den Speicher vergrößern: elearning(at)hszg.de.

  • Ich habe eine Arbeitsgruppe eingerichtet, kann aber meine Kommilitonen nicht finden.

    Nutzer sind in System erst dann auffindbar, wenn Sie sich mind. einmal in OPAL angemeldet haben. Versuchen Sie es also später noch einmal, oder bitten Sie Ihre Mitstudierenden sich in OPAL anzumelden.

BigBlueButton

Allgemeines zu virtuellen Lehrveranstaltungen

BigBlueButton ("BBB") ist ein virtueller Vorlesungs- und Seminarraum in dem Lehrveranstaltungen, die normalerweise in einem Vorlesungssaal oder Seminarraum stattfinden, online durchgeführt werden können. Alle Beteiligten - Lehrende wie Studierende - wählen sich via Browser ein. Eine zusätzliche Software oder ein Plugin ist nicht erforderlich.

Um in einen BBB-Raum zu gelangen, teilt Ihnen der Lehrende einen Link mit. Zum Teil finden Sie die Links auch im Online-Stundenplan der HSZG. Zusätzlich ist in der Regel ein Passwort erforderlich, um den Raum betreten zu können. Dieses Passwort erhalten Sie ebenfalls vom Lehrenden.

Wenn Sie die Zugangsdaten erhalten haben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rufen Sie den vom Lehrenden bereitgestellten Link in Ihrem Browser auf
  2. Geben Sie das Passwort ein
  3. Geben Sie Ihren Namen ein

Hinweis: wir empfehlen Chrome (inkl. Vivaldi, Opera, neuer Edge) oder Firefox zu verwenden.

Hier finden Sie ein kurzes Video, das Ihnen die oben beschriebenen Schritte erläutert: zum Videotutorial.

 Weitere Videos und Tutorials zu BigBlueButton finden Sie auf den Infoseiten zu "BBB".

Fragen & Antworten - Häufig gestellte Fragen zu BigBlueButton

  • Welche Hardwarevoraussetzungen benötige ich um BBB nutzen zu können?

    Sie benötigen keine Spazialhardware um BigBlueButton nutzen zu können. Ein Standard-Laptop/PC mit aktueller Hardware (max. 4 Jahre alt) und aktuellem Betriebssystem (Windows 8.1, Windows 10 bzw. Mac OSX 10.12 oder neuer) genügt.

    Zudem werden folgende Einstellungen empfohlen:

    • Aktueller Browser (auf Chrome basierende Browser oder Mozilla Firefox empfohlen),
    • Mind. DSL 2000 (für Nutzung von Audio und Video),
    • Verwenden eine LAN-Verbindung (kabelgebundenes Internet) empfohlen; wenn möglich kein W-Lan verwenden, da es zu Signal-Schwankungen und damit Paketverlusten kommen kann,
    • Deaktivieren von aktiven VPN-Verbindungen,
    • Headset (sonst Beeinträchtigung der Tonübertragung),
    • Webcam (optional) – BITTE nur für den jeweiligen Referenten verwenden, nicht für die Teilnehmer.

     

    Tipp: Sollten bei Ihnen einmal Probleme auftreten, können Sie auch Ihre Mobilgeräte, wie Smartphone und Tablet verwenden, um sich in BigBlueButton einzuwählen.

  • Welchen Browser kann ich einsetzen, um mich in BBB einzuwählen?

    Wir empfehlen auf Chromium basierende Browser oder Mozilla Firefox zu verwenden.

    Folgende Browser sind kompatibel und werden empfohlen:

    GoogleChrome neuer Edge Vivaldi Opera Mozilla Firefox

     

    Folgende Browser sind nur eingeschränkt kompatibel:

    Apple Safari

     

    Folgende Browser sind NICHT kompatibel und können NICHT verwendet werden:

    Internet Explorer alter Edge

    Tipp: Sollten bei Ihnen einmal Probleme auftreten, können Sie auch Ihre Mobilgeräte, wie Smartphone und Tablet verwenden, um sich in BigBlueButton einzuwählen.

  • Die aktuelle Version des Browsers zeigt in BigBlueButton an, dass der Browser veraltet sei.

    Beim Aufruf von BigBlueButton wird angezeigt, dass der Browser veraltet sei, obwohl die aktuelle Version installiert ist: "Es sieht so aus, als ob Sie eine veraltete Version eines unterstützen Browsers verwenden. Bitte aktualisieren Sie den Browser für die volle Unterstützung."

    Bitte deaktivieren Sie in diesem Fall Ihre Addons / Erweiterungen und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin besteht. Starten Sie den Browser im abgesicherten Modus (z.B. bei Mozilla Firefox) - in diesem Zustand werden alle Addons / Erweiterungen automatisch deaktiviert. Aktivieren bzw. Deaktivieren Sie nacheinander die Addons / Erweiterungen und prüfen Sie bei welchem Addons bzw. welcher Erweiterung der Fehler auftritt.

  • Der Echotest bei der Einwahl in den virtuellen Raum dauert sehr lange.

    Beim sog. Echotest (Auswahl "Mit Mikofon") wird geprüft, ob Ihr Mikrofon ein Signal in BigBlueButton überträgt. Bis der Eochtest angezeigt wird, können einige Sekunden vergehen.

    Bitte haben Sie Geduld, bis das folgende Fenster angezeigt wird:

    Verwenden Sie bei der Einwahl eine VPN-Verbindung, kann sich dieser Vorgang weiter verzögern. Beim Einsatz der HSZG-BugBlueButton (bbb.hszg.de) empfehlen wir daher VPN-Verbindungen während der BigBlueButton-Nutzung zu deaktivieren.

    Hinweis: Nutzer des BigBlueButtons der Fakultät W benötigen zwingend eine VPN-Verbindung. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Fakultät W.

  • Ich bin in BBB eingeloggt, verliere aber immer wieder die Verbindung.

    Das kann verschiedene Ursachen haben:

    • Bitte deaktivieren Sie eine aktiven VPN (Virtual Private Network) Verbindung, falls Sie sich darüber im Internet befinden.
    • Verwenden Sie wenn möglich eine LAN-Verbindung (Netzwerkkabel), bei W-Lan kann es zu Schwankungen und damit Paketverlusten kommen.
    • Prüfen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Je schneller, desto besser. Wir empfehlen eine Mindestgeschwindigkeit von 2Mbits.

     

    Weitere Informationen: Tipps zur Problemlösung.

  • Ich kann den Lehrenden hören, aber der Ton hat immer wieder Aussetzer.

    Das kann verschiedene Ursachen haben:

    • Bitte loggen Sie sich noch einmal aus, schließen den Browser und starten ihn neu. Wählen Sie sich erneut in BBB ein.
    • Probieren Sie ggf. auch einen anderen Browser oder z.B. Ihr Smartphone um lokale PC-Probleme auszuschließen.
    • Verwenden Sie wenn möglich eine LAN-Verbindung (Netzwerkkabel), bei W-Lan kann es zu Schwankungen und damit Paketverlusten kommen.
    • Prüfen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Je schneller, desto besser. Wir empfehlen eine Mindestgeschwindigkeit von 2Mbits.

     

    Weitere Informationen: Tipps zur Problemlösung.

  • In der virtuellen Veranstaltung sind sehr viele Webcams aktiv, mein PC hat damit aber Probleme.

    Sie können in BigBlueButton die Datenrate auf eine reine Audioverbindung reduzieren:

    (1) Optionen: "Einstellungen öffnen"

    (2) linke Navigation "Datenvolumeneinsparung"

    (3) "Webcams aktiviert": "AUS"

  • Beim Abspielen einer BigBlueButton-Aufnahme erscheint eine Fehlermeldung "404"

    Diese Fehlermeldung kann erscheinen, wenn eine vorherige Shibboleth-Anmeldung veraltet ist. Bei einem erneuten Aufruf meldet der Browser eine veraltete Anmeldung oder einen Fehlercode (z.B. 404), so dass die Aufnahme nicht abgespielt werden kann.

    Es bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:

    1. Leeren Sie den Browser-Cache
    2. Führen Sie ein Neuladen der Seite durch, in dem Sie unter Firefox "Umschalt"+"F5" bzw. für chromebasierende Browser"Strg"+"F5" drücken.
    3. Verwenden Sie temporär einen alternativen Browser, um die Aufzeichnung aufzurufen
  • Beim Aufrufen einer BigBlueButton-Aufzeichnung erscheint die Fehlermeldung "No compatible source was found for this media"

    Diese Fehlermeldung tritt nur auf iOS-Geräten von Apple auf (iPhone / iPad) bzw. beim Verwenden von älteren Safari-Browsern unter MacOS. Safari unterstützt das für das Abspielen notwendige Videoformat "webm" auf iOS nicht. Bei der Nutzung von MacOS kann ein alternativer Browser (Firefox/Chromium) verwendet werden, damit die Aufzeichnungen abgespielt werden können.

    Auf iOS-Geräten ist ein Abspielen von Aufnahmen generell nicht möglich. Das Problem kann auch nicht mit einem alternativen Browser umgangen werden, da unabhängig davon welcher Browser verwendet wird, im Hintergrund immer die Safari-Engine von Apple läuft. Durch diese von Apple festgelegten Restriktionen können keine BigBlueButton-Aufzeichnungen auf iOS-Geräten abgespielt werden.

Matrix

Allgemeines zum Austausch via Online-Gruppen

Matrix ist ein auf den Servern des HRZ bereitgestellter webbasierter Dienst für den virtuellen Austausch in kleinen Gruppen. Es stehen virtuelle text- und audio-/videobasierte Chaträume zur Verfügung. Über eine Etherpad-Integration ist auch gemeinsames Arbeiten an Inhalten möglich. Eine Installation einer Software ist jedoch nicht erforderlich, die Plattform arbeitet komplett browserbasiert.

Die Anmeldung erfolgt mithilfe des HSZG-Logins:

  1. Aufrufen der Seite https://matrix.hszg.de
  2. Anmelden mit dem HSZG-Login (Single Sign-On)
  3. Gruppe/Raum anlegen
  4. Matrix-Raum teilen (Link versenden) oder einer bestehenden Gruppe beitreten (zugesandten Link anklicken)

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Handreichung (PDF) bzw. der Anleitung zu Matrix.

Oberfläche von Matrix mit den Kernfunktionen
Oberfläche von Matrix mit den Kernfunktionen

 

Handreichungen & Anleitungen zu Matrix

Handreichungen Direktlinks
Handreichung zu Matrix (PDF)
Anleitung zur Nutzung von Matrix (PDF)

Fragen & Antworten - Häufig gestellte Fragen zu Matrix

  • Welchen Browser kann ich verwenden?

    Empfehlenswert sind die aktuellen Browser von Firefox, Chromium (Google Chrome, Vivaldi, Opera, Neuer Edge. Ältere oder inkompatible Browser zeigen ggf. nur eine weiße Seite an. Für die Nutzung des Videodienstes "Jitsi" wird dringend Chromium empfohlen (kein Firefox verwenden)!

    Geben Sie zudem die externen Webanwendungen (Integrationsmanager z.B. Jitsi/Etherpad) frei, sofern Sie Skriptblocker (z.B. "NoScript") o.ä. verwenden.

  • Wie lade ich andere Teilnehmer in meine Matrix-Räume ein?

    Die einfachste Möglichkeit ist das Versenden des Direktlinks an alle die der Gruppe beitreten sollen. Klicken Sie dazu auf das "i"-Symbol rechts oben ("Raum Info") und wählen "Teile Raum".



    Anschließend erscheint ein Fenster mit dem Direktlink. Versenden Sie diesen z.B. per E-Mail an alle Teilnehmer die Mitglieder des Matrix-Raums werden sollen.



    Wichtiger Hinweis:
    Beachten Sie die Raumkonfiguration. Klicken Sie dazu ebenfalls aus fas "i"-Symbol rechts oben und auf "Raum-Einstellungen".



    Wählen Sie im angezeigten Fenster recht "Sicherheit & Datenschutz". Abschließend aktivieren Sie unter "Wer hat Zugang zu diesem Raum?" die Option "Alle, denen der Raum-Link bekannt ist (ausgenommen Gäste)".



    Der anschließend angezeigte Hinweis "Um den Raum zu verlinken, füge bitte eine Adresse hinzu" bezieht sich auf den Direktlink, den Sie per E-Mail versenden müssen, damit die Teilnehmer den Raum aufrufen können.

  • Wie gelange ich in Matrix-Räume?

    Wenn Sie in Matrix-Räume eingeladen werden, wird Ihnen ein Link z.B. per E-Mail zugeschickt. Klicken Sie auf den Link und melden Sie sich ggf. in Matrix mit Ihrem HSZG-Login an.

  • Wie kann ich meine Kommilitonen finden?

    Matrix ist nicht mit dem zentralen Identitätsserver der HSZG gekoppelt. Daher können Sie nicht so einfach nach anderen Nutzern suchen. Wenn sich Nutzer mind. einmal in Matrix angemeldet haben, können Sie sie von Hand finden. Dazu benötigen Sie jedoch Kenntnis über den Benutzernamen. Suchen Sie Ihre Kommilitonen nach folgendem Muster:

    "@Benutzername:hszg.de"

    Eine Suche nach der E-Mail-Adresse ist NICHT möglich.

    Tipps: Nutzen Sie die Funktion "Raum Teilen". Versenden Sie den Link per Rundmail an die gewünschten Teilnehmer.

  • Wie kann ich hochschulweite Matrix-Räume finden?

    Auf der linken Seite finden Sie neben der Sucheingabe ein Kompass-Symbol ("Erkunde Räume"). Mit Klick darauf öffnet sich ein Fenster mit öffentlichen Räumen, denen Sie beitreten können.

Jitsi

Allgemeines zum Videokonferenztool

Jitsi ist ein auf den Servern des HRZ bereitgestellter webbasierter Videokonferenzdienst für virtuelle Treffen in kleinen Gruppen. Vom Aufbau her ähnelt "Jitsi" der Anwendung Skype. Eine Installation einer Software ist jedoch nicht erforderlich (Ausnahme: ggf. verlangt der Browser die Installation eines Plugins, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können).

Bitte beachten Sie folgende wichtigen Hinweise:

  • Dieser Dienst ist für ad hoc Videokonferenzen für maximal 10 Teilnehmer vorgesehen
  • Bitte nutzen Sie ausschließlich auf Chrome basierte Browser (Google Chrome, Chromebasierter Edge, Vivaldi, Opera)! Bei der Nutzung von anderen Browsern können u.U. Funktionsstörungen der gesamten Videokonferenz auftreten.
  • Sollte es zu einer schlechten Video- bzw. Audioqualität kommen, ist dies i.d.R. nicht auf fehlende Serverkapazitäten zurückzuführen. Die Ursache liegt hier am Einsatz älterer bzw. leistungsschwacher Endgeräte bzw. mangelnder Qualität der Internetverbindung bei den Teilnehmern der Videokonferenz. Reduzieren Sie ggf. die Übertragungsqualität (siehe unten "Schritt 2 Arbeit im virtuellen Konferenzraum" > "a) Qualitätseinstellungen" in der Anleitung)
  • Die Räume werden nicht dauerhaft angelegt: ein virtueller Raum wird mit dem Beitritt des ersten Teilnehmers erstellt und mit dem Verlassen des letzten Teilnehmers automatisch gelöscht.

 

Gehen Sie wie folgt vor (Raumerstellung):

  1. Rufen Sie die Adresse https://jitsi.hszg.de auf
  2. Starten Sie ein neues Meeting: Namen eingeben
  3. Melden Sie sich mit Ihrem HSZG-Login an, um als Organisator einen Raum anzulegen ("Ich bin der Organisator")
  4. Teilen Sie den Raum (Link) Ihren Gesprächspartnern mit, diese klicken nur auf den Link und gelangen in den von Ihnen erstellten Raum
Benutzeroberfläche von "Jitsi"
Benutzeroberfläche von "Jitsi" mit Funktionen

 

Handreichungen und Anleitungen zu Jitsi

Handreichungen Direktlinks
Anleitung zum ad hoc Videokonferenztool Jitsi (PDF)

Tipps & Tricks bei der Arbeit mit Jitsi

Allgemeine Hinweise:

  • Bitte verwenden Sie einen eindeutigen Namen für Ihre Konferenz (bitte nicht "Test", "123").
  • Schalten Sie sich stumm, wenn Sie nichts zu sagen haben (Taste M). Wenn Sie stummgeschaltet sind, können Sie trotzdem sprechen während Sie die Leertaste gedrückt halten.
  • Verwenden Sie die Chat-Funktion für Wortmeldungen, die nicht unbedingt per Sprache erledigt werden müssen.
  • Nicht gleichzeitig sprechen.

Fragen & Antworten - Häufig gestellte Fragen zu Jitsi

HSZG-Dienste im Überblick

Dienste des [Zfe], des HRZ und der HSZG im Allgemeinen

In der folgenden Übersicht finden Sie eine Zusammenstellung von Direktlinks der wichtigsten Dienste und Angebote der HSZG. Bei Fragen zu den einzelnen Diensten verwenden Sie bitte die aufgeführten E-Mail-Adressen.