Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine partizipative Evaluationsmethode für qualitatives, dialogorientiertes Feedback zur Lehrentwicklung an Hochschulen. Es dient dazu, Lehrende und Studierende einer laufenden Lehrveranstaltung gezielt in einen Austausch über die erlebten Lehr- und Lernprozesse zu bringen. Im Gegensatz zu klassischen, meist quantitativen Evaluationen steht beim TAP das gemeinsame Gespräch und die partizipative Mitgestaltung der Lehre im Mittelpunkt. Durchgeführt wird das TAP i.d.R. durch einen geschulten TAP-Moderator (z.B. einen Experten auf dem Gebiet der Hochschuldidaktik).
Interesse an einer Umsetzung in Ihrer Lehrveranstaltung? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Hochschuldidaktik an der HSZG auf.
Der Grundstein einer gelungenen TAP liegt in einer sorgfältigen Planung. Zunächst werden die Zielsetzungen der Evaluation festgelegt: Möchte man beispielsweise konkrete Hinweise zur Verbesserung der Interaktion, zur Art der Inhaltsvermittlung oder der Lernumgebung erhalten? Anstelle rein quantitativer Standardfragebögen setzt TAP auf offene, qualitative Rückmeldungen der Lernenden, die die individuellen Lehr- und Lernkontexte berücksichtigen.
Die Durchführung der TAP erfordert ein ausgewogenes Verhältnis aus Struktur und Offenheit, um einerseits klare Rückmeldungen zu erhalten und andererseits den kreativen Austausch anzuregen.
Die Durchführung der TAP folgt einem strukturierten, aber flexiblen Ablauf, der Raum für spontane Rückmeldungen lässt:
Einführung und Zielklärung:
Ein klassisches TAP besteht aus drei aufeinanderfolgenden Schritten.
Befragung der Studierenden:
Dokumentation:
Die TAP-Moderation (z.B. Hochschuldidaktik, dem Qualitätsmanagement) bespricht die anonymisierten Ergebnisse mit dem Lehrenden. Dabei werden mögliche Maßnahmen und Verbesserungen thematisiert und ggf. erste Umsetzungsschritte diskutiert.
Der Lehrende bespricht die Ergebnisse und geplanten Maßnahmen offen mit den Lernenden. Gemeinsam werden Lösungen gesucht und nächste Schritte vereinbart.
Moderierte Diskussion durch den (TAP-)Moderator:
Thematische Zusammenfassung:
Ableitung konkreter Handlungsimpulse:
Reflexionsgespräch:
Hier übernehmen qualifizierte Lehrende die Moderation und führen TAPs in den Kursen ihrer Kollegen durch. Dies erweitert den Wirkungskreis: Nicht nur Studierende und Lehrende der jeweiligen Veranstaltung profitieren, sondern auch die Lehrenden untereinander durch den kollegialen Austausch.
Durch eine systematische und transparente Auswertung wird TAP zu einem kontinuierlichen Instrument der Lehrentwicklung, das konkret nachvollziehbare Verbesserungen und Anpassungen ermöglicht.
Die Lehrveranstaltung oder das Semester sollte mit einer kurzen Einführung in die Methode begonnen werden, in der erläutert wird, wie und warum TAP eingesetzt wird. Dadurch wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme gefördert.
Klare Gesprächsregeln (z.B. respektvoller Umgang und konstruktive Kritik) schaffen einen sicheren Rahmen für offene Rückmeldungen.
Eine professionelle Moderation (z.B. auch durch erfahrene Kollegen) kann helfen, alle Perspektiven gleichermaßen einzubinden und zu strukturieren.
Die Implementierung digitaler Tools ermöglicht anonymes Feedback. Eine Visualisierung der Ergebnisse (z.B. per Mindmap oder Flipchart) hilft Inhalte transparent abzubilden.
Regelmäßige TAP-Sessions, etwa zu Beginn, in der Mitte und zum Ende des Semesters helfen kontinuierlich auf Probleme reagieren zu können.
Zusätzliche Gespräche zur Reflexion der Ergebnisse sollten eingeplant werden. Dies erhöht die Akzeptanz und zeigt den Lernenden, dass ihr Feedback konkret in Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt wird.
Ein Einsatz eines schriftlichen Protokolls der Rückmeldungen und der daraus abgeleiteten Maßnahmen ist empfehlenswert. Dies erleichtert die Nachvollziehbarkeit und den Transfer von Erfahrungen auf weitere Veranstaltungen.
Treeck, van T.: Planung und Durchführung einer Teaching Analysis Poll (TAP). TH Köln, Zentrum für Lehrentwicklung. Online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/planung_und_durchfuhrung_tap.pdf.
Wessel, K. & Kopp, J. (2024): Kollegiale Teaching Analysis Polls (TAP) als Beitrag zu einer partizipativen offenen Hochschullehre. die hochschullehre, Jahrgang 10/2024. DOI: 10.3278/ HSL2433W. Online verfügbar unter: wbv.de/die-hochschullehre.