Aufgrund aktueller Entwicklungen (Corona-Pandemie) stellt das Zentrum für eLearning [Zfe] der HSZG auf der folgenden Seite eine Zusammenfassung über mögliche Alternativen zur Präsenzlehre zur Verfügung:
Bitte wenden Sie sich bei Fragen per E-Mail-Anfrage an das [Zfe]. Bei einem erhöhten Supportaufkommen kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt: elearning(at)hszg.de
Bitte beachten Sie: Ein stabiles Angebot an Live-Videoübertragungen (BigBlueButton, AdobeConnect u.ä.) im Rahmen der üblichen Lehre ist nicht immer umsetzbar. Daher konzentrieren wir uns auf ein Basis-Szenario, das problemlos zu realisieren ist und stabil angeboten werden kann.
Die Gestaltung und Durchführung von E-Learning-Angeboten entspricht im Grunde der "normalen" Lehrvorbereitung und -durchführung. Folgende Schritte werden im Folgenden unterschieden:
a. Lehrinhalte erstellen,
b. Lehrinhalte verteilen,
c. Fragen und Diskussionen sind möglich,
d. Vertiefen, Üben, Überprüfen und ggf. Übungen/Selbsttests können angeboten werden.
Es gibt eine große Zahl von Informationsquellen, die das Thema E-Learning in unterschiedlichem Ausmaß mehr oder weniger praxisnah behandeln. Weiter unten werden primär praxisorientierte Angebote mit Kurzbeschreibungen und entsprechenden Links vorgestellt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an mehr oder weniger frei verfügbaren Tools für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke, die wir hier ebenfalls vorstellen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir – auch wenn wir sie auflisten und entsprechende Links zum Download / zu Hilfeseiten etc. bereitstellen – nur Support für auswählte Produkte leisten können (u.a. OPAL, AdobeConnect, BigBlueButton, Mumble, Camtasia).
Das folgende Basis-Szenario dürfte die meisten Veranstaltungen abdecken und ist mit den an der HSZG verfügbaren Mitteln einfach zu realisieren (FETT-KURSIV: unsere Empfehlungen).
Schritt | Was | Wie | Bitte beachten | |
---|---|---|---|---|
A | Lehrinhalte erstellen |
|
| Wenn Inhalte neu erstellt werden, sollte man überlegen, ob dies nicht in Form von Powerpoint-Präsentationen möglich ist, da dort sehr leicht eine Audiospur integriert werden kann (s.u.) |
Lehrinhalte aufbereiten |
|
|
|
Schritt | Was | Wie | Bitte beachten | |
---|---|---|---|---|
B | Lehrinhalte weitergeben | Die erstellten Unterrichtsmaterialien müssen den Studierenden bereitgestellt oder an sie verteilt werden. |
| Wir empfehlen die Nutzung von OPAL, da dort sehr leicht Zugangsmöglichkeiten-/beschränkungen vergeben werden können. Besonders wichtig: Für jede Veranstaltung ist völlig unproblematisch die Verteilung und interne Kommunikation mit den Studierenden "aus einer Hand / auf einer Plattform" möglich. |
Virtuelle Live-Veranstaltungen | Die Teilnehmer wählen sich in einen virtuellen Seminarraum ein und nehmen live an der Lehrveranstaltung teil. Das Szenario ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.
|
| Sie können das BigBlueButton der HSZG für Ihre Lehrveranstaltungen verwenden, jedem Lehrenden können Moderatorrechte zugewiesen werden, so dass Sie selbst virtuelle Räume anlegen können (PDF-Datei). Bei Verwendung des BigBlueButton der BPS beachten Sie unbedingt die von uns gegebenen Hinweise zum Ablauf und der Nutzung (PDF-Datei)! Die Teilnehmer sollten ihr Mikro deaktivieren. Es sollte immer nur der aktive Sprecher sein Mikro aktiv haben. Sie können Ihre Bildschirminhalte mithilfe der Bildschirmfreigabe (Desktopsharing) teilen. Sie können auch die Präsentationsfunktion verwenden (für PowerPoint, allgemeine Dokumente; Tipp: Dokumente im PDF-Format hochladen). | |
Online-Vorlesung/ -Seminar Lehrende und Studierende treffen sich in einem virtuellem Seminarraum; Sowohl Lehrende als auch Studierende können referieren (u.a. Vorträge). | Empfohlene Funktionen:
| |||
Online-(Klein-) Gruppenarbeit Studierende arbeiten virtuell in Kleingruppen zusammen und lösen gemeinsam Aufgaben. | Für die virtuelle (Klein-)Gruppenarbeit:
|
Schritt | Was | Wie | Bitte beachten | |
---|---|---|---|---|
C | Fragen und Diskussionen | Fragen zu beantworten oder Diskussionen durchzuführen ist ein zentraler Teil jeder Veranstaltung – insbesondere bei virtuellen Angeboten, in denen man als Referent keine Rückmeldung über die Teilnehmerreaktionen erhält. |
| Aktuell empfiehlt sich der Einsatz von Foren, die in OPAL als Standardkursbaustein zur Verfügung stehen und sehr leicht eingebunden werden können und zu bedienen sind. Wir bieten für Audiogespräche zusätzlich das Audio-Konferenztool "Mumble" an (außerhalb von OPAL), das reale sprachbasierte Diskussionen ermöglicht. Hinweise zu einem stabilen und empfohlenen Workflow (jemand muss diese Konferenzen einrichten und den Zugang organisieren) finden Sie unter Audiokonferenzen. Über BigBlueButton können z.B. auch Sprechstunden oder Konsultationen eingerichtet werden. Lehrenden stehen bis zu 10 virtuelle Räume zur Verfügung (für die Lehre, Prüfungen, Beratungen etc.). |
Schritt | Was | Wie | Bitte beachten | |
---|---|---|---|---|
D | Vertiefen, Üben, Überprüfen | Um das Vermittelte zu verankern oder auch zu überprüfen, werden oft Übungen angeboten oder auch Selbsttests. |
| Generelle Empfehlungen sind hier kaum möglich, denn es hängt sehr von der Art der Veranstaltung und den jeweiligen Inhalten ab. OPAL selbst bietet mit ONYX ein Tool, das die Erstellung von Selbsttests ermöglicht. |
"E-Learning-Steckbrief": Übersicht zu den verfügbaren Online-Werkzeugen an der HSZG
"E-Learning-Baukasten": Anwendungsszenarien und Einsatzmöglichkeiten für E-Learning in der Lehre