Camtasia wird von der Fa. Techsmith angeboten und ist ein kommezielles Produkt. Aktuell verfügt das [Zfe] nur über eine begrenze Anzahl von Lizenzen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das [Zfe], um die Verfügbarkeit von Lizenzen zu erfragen.
+++ Aktuell sind alle Lizenzen vergeben! Das [Zfe] kann gegenwärtig keine weiteren Camtasia-Lizenzen zur Verfügung stellen. +++
+++ WICHTIGER HINWEIS: Techsmith ändert sein Lizenzmodell und führt für Camtasia Abo-/Mietlizenzen ein. Dauerlizenzen werden nicht mehr angeboten. In Zukunft können daher vom [Zfe] keine Lizenzen mehr bereitgestellt werden. +++
Der Einsatz von Videos in der Lehre hat in den vergangenen Wochen stark zugenommen. Wir beobachten eine steigende Anzahl von übergroßen Videos. Bitte komprimieren Sie die Videos entsprechend um die Gesamtgröße zu reduzieren. Videos im Gigabyte-Bereich belasten die Netze und können auch zu Performancebeinträchtigungen der Lernplattform OPAL führen.
Camtasia
Bei der Nutzung von Camtasia empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Sonstige Videos
Verwenden Sie externe Programme zur Konvertierung (mp4) und Komprimierung, z.B. Handbrake (https://handbrake.fr)
Alternativ: Laden Sie große Videos auf den Medienserver der HSZG (Streaming) oder in die Videoplattform "Videocampus Sachsen" (siehe unten).
Lehrveranstaltungen können auch vom Lehrenden vorab aufgezeichnet und z.B. in OPAL als sog. "E-Lecture" eingebunden werden. Aktuell empfiehlt das [Zfe] Camtasia Studio für den Lehreinsatz, da es sich biisher hinsichtlich Stabilität bewäht hat und intuitiv bedienbar ist.
Bei Camtasia handelt es sich um eine sog. Screenrecording-Software, mit der der Bildschirm (z.B. eine Präsentation) abgefilmt werden kann. Parallel werden Audio und (optimal) ein Videobild (Webcam) mit aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen können anschließend in einem Editor bearbeitet (z.B. Videoschnitt) und im Anschluss nach dem Rendern in OPAL bereitgestellt werden. Eine Anleitung folgt in Kürze.
Interessenten steht eine begrenzte Anzahl von Lizenzen zur Verfügung.
Camtasia Studio ist professionelle Software zum Aufnehmen sämtlicher Desktop-Aktivitäten (inklusive Audio, Video). Das zeitleistenorientierte Autorentool ermöglicht es über eine integrierte Videoschnittfunktion die Aufnahmen unmittelbar zu editieren und aufzubereiten. Neben den klassischen "Callouts" (Pfeile, Markierungen etc.), können auch interaktive Elemente integriert werden (sog. "Flash-Hotspots").
Camtasia Studio kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
In der Lehre sind folgende Szenarien möglich:
Videos aufnehmen, bearbeiten und weitergeben
Alle Tutorials finden Sie auf den Seiten des Herstellers: https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html
Hinweis: wir empfehlen dieses Vorgehen bis zu einer Videogröße von 50MB. Wollen Sie größere Videos einbinden verwenden Sie bitte den Medienserver der HSZG oder den Videocampus Sachsen (siehe unten).
PowerPoint (ab Version 2013) verfügt über eine eingebaute Aufnahmefunktion (Mikro & ab 2019 auch Webcam), so dass auch ohne zusätzliche Software Präsentationen aufgezeichnet werden können.
Anleitung Aufzeichnug mit PowerPoint (PDF)
PowerPoint (ab Version 2013) verfügt über eine eingebaute Aufnahmefunktion (Mikro), so dass auch ohne zusätzliche Software Präsentationen aufgezeichnet werden können.
Vorab:
• Schließen Sie ein Headset an (empfohlen) oder verwenden Sie das eingebaute Mikrofon
Starten der Aufnahme
Öffnen Sie Ihre Präsentation in PowerPoint.
1) Wählen Sie den Reiter "Bildschirmpräsentation" > "Bildschirmpräsentation aufzeichnen".
2) Wählen Sie zwischen zwei Optionen:
• von Anfang an aufzeichnen – zum Aufzeichnen ab dem Anfang einer Präsentation
• Ab aktueller Folie aufzeichnen – zum Aufzeichnen ab einer bestimmten Folie
3) Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für das, was in Ihrer Aufzeichnung ein- bzw. ausgeschlossen werden soll (Checkboxen), und wählen Sie Aufzeichnung starten aus.
Beginnen Sie mit der Aufnahme, in dem Sie auf "Aufzeichnen starten" klicken.
Oben links auf dem Bildschirm erscheint das Steuerungsfenster für die Aufnahme.
Wenn Sie die Aufnahme beenden wollen, schließen Sie das Steuerungsfenster mit dem Kreuz (Aufnahme-Fenster schließen).
Abspeichern der Aufnahme
Speichern Sie abschließend Ihre Aufnahme als "PowerPoint-Bildschirmpräsentation" ab:
1) Wählen Sie Datei > "Speichern unter" aus.
2) Wählen Sie den gewünschten Speicherort für Ihre Präsentation aus.
3) Wählen Sie den Dropdownpfeil unter Dateityp und dann "PowerPoint-Bildschirmpräsentation" aus, um die Aufnahme als ausführbare Präsentationsdatei zu speichern. Alternativ wählen Sie "MPEG4-Video (*.mp4)".
4) Klicken Sie abschließend auf "Speichern".
Anschließend können Sie die Datei auf OPAL hochladen bzw. das Video direkt in OPAL einbinden und den Studierenden zur Verfügung stellen.
PowerPoint (ab Version 2013) verfügt über eine eingebaute Aufnahmefunktion (Mikro & Webcam), so dass auch ohne zusätzliche Software Präsentationen aufgezeichnet werden können.
Vorab:
Starten der Aufnahme
Öffnen Sie Ihre Präsentation in PowerPoint.
1) Wählen Sie den Reiter "Bildschirmpräsentation" > "Bildschirmpräsentation aufzeichnen".
2) Wählen Sie zwischen zwei Optionen:
3) Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für das, was in Ihrer Aufzeichnung ein- bzw. ausgeschlossen werden soll (Checkboxen), und wählen Sie Aufzeichnung starten aus.
Beginnen Sie mit der Aufnahme, in dem Sie auf "Aufzeichnen" klicken.
Abspeichern der Aufnahme
Speichern Sie abschließend Ihre Aufnahme als "PowerPoint-Bildschirmpräsentation" ab:
1) Wählen Sie Datei > "Speichern unter" aus.
2) Wählen Sie den gewünschten Speicherort für Ihre Präsentation aus.
3) Wählen Sie den Dropdownpfeil unter Dateityp und dann "PowerPoint-Bildschirmpräsentation" aus, um die Aufnahme als ausführbare Präsentationsdatei zu speichern. Alternativ wählen Sie "MPEG4-Video (*.mp4)".
4) Klicken Sie abschließend auf "Speichern".
Anschließend können Sie die Datei auf OPAL hochladen bzw. das Video direkt in OPAL einbinden und den Studierenden zur Verfügung stellen.
Nach der Aufzeichnung müssen Aufnahmen auf eine entsprechenden Online-Plattform bereitgestellt werden. Dazu stehen Lehrenden an der HSZG verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Hochladen von insbesondere sehr großen Dateien je nach Internetverbindung Zeit benötigt (Tipp: öffnen Sie den Taskmanager und prüfen Sie unter Ethernet, ob Ihr Anschluss unter "Senden" Daten überträgt. Warten Sie ggf. bis die Datenrate unter "Senden" von mehreren MBit/s wieder in den KBit/s absinkt, danach sollte z.B. OPAL oder die Videoplattform die Daten vollständig empfangen haben).
OPAL verfügt über den Kursbaustein "Einzelne Seite", in den auch Videos integriert werden können. Wir empfehlen diese Vorgehensweise aber nur für Video bis 50MB.
zum Screencast
Die HSZG verfügt über einen eigenen Medienserver, die sog. "Mediathek". Hierbei werden die Videos auf einen Server geladen, dort konvertiert und als Videostream ausgegeben. Über den OPAL-Kursbaustein "LTI" können die Videos in den eigenen OPAL-Kurs eingebunden werden. Wir empfehlen die Nutzung des Medienservers ab einer Größe der Videodateien von 50MB. Bei Interesse wenden Sie sich an das [Zfe]: elearning(at)hszg.de.
Die Mediathek enthält einen offenen Bereich und einen geschützten Bereich, der nur per Passwort zu erreichen ist.
Direktlink zur Mediathek der HSZG: https://mediathek.hszg.de/
Konfiguration in OPAL: Kursbaustein "LTI" (rechte Navigation unter "weitere Kursbausteine"):
Hinweis: seit 01.10.20 steht eine neue Videoplattform bereit, die von allen Nutzern der HSZG verwendet werden kann. Über die Anmeldung mit dem HSZG-Login können Videos hochgeladen, konvertiert und z.B. in OPAL eingebunden werden. Der Videocampus ersetzt die Videoplattform "Magma".
Mit dem Videocampus Sachsen steht eine gemeinsame sächsische Videoplattform zur Verfügung, die nicht nur technisch innovativ, sondern auch wissenschaftlich referentiell und urheber- wie datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt. Die Plattform kann für alle Hochschulbereiche genutzt werden: Lehre, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit.
Der Videocampus Sachsen ist auf einem vom SMWK geförderten Projekt hervorgegangen, technische Grundlage bildet die Software "ViMP". Betrieben wird die Plattform von der Bildungsportal Sachsen GmbH.
Besonderheiten des Videocampus Sachsen:
Direktlink: https://videocampus.sachsen.de/
Anleitung: Bereitstellen von Videos über den Videocampus Sachsen (PDF)
WICHTIGER HINWEIS: Magma wurde am 01.03.2021 abgeschaltet. Als Alternative steht der Videocampus Sachsen zur Verfügung. Die BPS stellt ein Tool bereit, mit dessen Hilfe Sie Ihre Videos von Magma in den Videocampus portieren können (bis 30.09.2021).
Neben OPAL, ONYX und BigBlueButton stellt die BPS auch einen sächsischen Streaming-Server zur Verfügung: Magma. Dabei melden sich Nutzer an und laden ihre Videos selbständig hoch, diesen werden anschließend vom Server konvertiert. Über einen Link sind die fertigen Videos erreichbar und können z.B. über den Kursbaustein Einzelne Seite in den eigenen Kurs eingebunden werden. Aufgrund der aktuell starken Nutzung empfehlen wir diese Variante nur in Ausnahmefall, da die Wartezeiten für Konvertierungen aktuell länger dauern können. Nutzen Sie stattdessen die Mediathek der HSZG (siehe oben).
Direktlink: https://bildungsportal.sachsen.de/magma
Wie bereits oben erwähnt ist Camtasia ein kommerzielles Produckt, das eine gültige Lizenz erfordert. Aufgrund seines Funktionsumfangs und seiner intuitiven Bedienung wird die Nutzung vom Zentrum für eLearning empfohlen.
Andere Produkte / Hersteller - im Aufbau, detaillierte Informationen folgen
kommerzielle Produkte:
kostenfreie Software: