Alternative Werkzeuge
Bitte beachten
Die folgende Seite gibt eine grobe Übersicht zu möglichen Online-Werkzeugen für den Lehreinsatz - diese ist nicht als Empfehlung zu verstehen. Der Einsatz dieser Werkzeuge erfolgt in Eigenverantwortung durch den jeweiligen Lehrenden.
Eine Unterstützung bei der Einrichtung, Bedienung und Nutzung durch das [Zfe] ist nur bedingt möglich.
Bitte beachten Sie u.U. datenschutzrechtliche Fragen bevor Sie die webbasierten Werkzeuge für die Lehre einsetzen.
Werkzeuge zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Medien
-
(Selbst-)Lernmodule
- exelearning
- OpenKnowledgeWorker
- Studierplatz 2000 (auf Anfrage an elearning(at)hszg.de)
Hinweis: auch mit dem internen "CP-Editor" in OPAL können Selbstlernmodule erstellt werden. - Erstellen von interaktiven (Lern-)Inhalten
- Audioerstellung und -bearbeitung
-
Videobearbeitung
- LosslessCut (einfacher Videoschnitt) - kostenlos
- OpenShot (Videoschnitt und -bearbeitung) - kostenlos
- DaVinci Resolve (Professionelle Videobearbeitung) - in Basisversion kostenlos
Werkzeuge für virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit
-
Videokonferenzen/virtuelles Klassenzimmer
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Nutzen Sie die Tools, die von der HSZG angeboten werden (BigBlueButton und Jitsi). Diese laufen auf Servern im HRZ in Zittau.
Hinweis des Datenschutzbeauftragten von Berlin zum Einsatz von Videokonferenztools
- Teamviewer / Blizz
- Skype
- Zoom (Bitte BEACHTEN: Hinweise von Heise (C't-Magazin) - Sicherheit und Datenschutz!!!)
- Microsoft Teams
- Google GSuite
- GoogleHangouts
- Google Meet (kostenpflichtig)
- Lifesize (kostenpflichtig)
- anymeeting (kostenpflichtig)
- Pronto
- Whereby (in Basisversion kostenfrei)
Hinweis: für virtuelle Seminare steht AdobeConnect zur Verfügung (aktuell nur eingeschränkter Betrieb über DFN möglich). Ebenfalls verfügbar: BigBlueButton der HSZG oder der BPS bzw. Mumble (Audiokonferenzen).
Alternative der HSZG: "ConferenceNow" der HSZG oder Jitsi auf Servern der HSZG (PDF-Anleitung).
-
virtuelle Pinnwand
- Padlet
- Miro
- Conceptboard (DGSVO-konform - Details)
- Flinga
-
kollaborative Texteditoren
Hinweis: Im Nextcloud der HSZG können ebenfalls Dokumente erstellt und gemeinsam bearbeitet werden.
- Organisation
Werkzeuge für interaktive Übungen
-
Live-Abstimmungen (Audience Response Systeme)
- invote
- ARSnova (neu: Particify)
- pingo
- QuizAcademy
- frag.jetzt
- Sli.do (Begriffswolke)
- Polleverywhere
- eduvote
- TurningPoint
- Tweedback (Chatwall)
- Mentimeter
- Pigeonhole (Live-Frage & -Antworten)
Hinweis: einfache Szenarien können auch mit ONYX durchgeführt werden (Kursbaustein Fragebogen: Auswertung über Bewertungswerkzeug).
-
Elektronische Tests
Hinweis: entsprechende Szenarien können auch mit ONYX durchgeführt werden (Kursbaustein Test: Auswertung über Bewertungswerkzeug).
Screenrecording-Software
- kommerzielle Produkte
-
kostenfreie Software
- OBS-Studio (Open Broadcast Studio)
- OpenCast
- Microsoft Expression Encoder - Erstellung von Lernvideos, Screencasts, Desktopaufzeichnungen
- RecordMyDesktop (für Linux-Systeme)
- Loom (aktuell für Bildungseinrichtungen kostenlos) - Cloud basiert, nicht lokal; Download des Videos und Bereitstellung auf anderen Plattformen wie OPAL möglich)
- ScreenToGif (auch über den Windows 10 Store verfügbar)
Weitere Übersichten (extern)
Hochschulforum Digitalisierung: Übersicht zu diversen Tools
Fern-Uni Hagen: Tool Guide für Lehrende (PDF)
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für eLearning [Zfe]
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Besucheranschrift:
Schwenninger Weg 1
Haus Z VII / Zi. 416
Tel.: 03583 612-3340
Haus G II / Zi. 157
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Tel.: 03581 374-3340
E-Mail: elearning(at)hszg.de