Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte

Veranstaltungsaufzeichnung / Blended Learning

Informationen zum Projektende und zur Projektverlängerung

Das ursprüngliche Projekt "Blended Learning" endete zum 31.12.2020. Seit dem 01.04.2021 läuft eine Projektverlängung in reduzierter Form bis zum 31.12.2023. Eine Betreuung von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen oder -übertragungen ist damit weiterhin möglich (entsprechend der vorhandenen personellen Ressourcen).

  • Überblick über das Projekt

    Aufzeichnung und Bereitstellung von Lehrveranstaltungen, Blended Learning

    Das Aufzeichnen und Bereitstellen von Lehrveranstaltungen soll an der HSZG stärker zum Einsatz kommen, um damit einerseits noch mehr Studierende zu erreichen und andererseits noch gezielter als bisher zu unterstützen. Ziel ist es nicht Präsenzveranstaltungen abzuschaffen, sondern Lehrveranstaltungen durch multimediale Elemente (verschiedene E-Learning-Formate) zu ergänzen und zusätzliche Blended Learning Angebote zu entwickeln. Dadurch können je nach Grad der Einbindung von E-Learning Elementen die Lehr- und Lernprozesse weiter flexibilisiert werden. Neben der reinen Lehraufzeichnung stehen auch Aufnahmen von Experimenten, Versuchen im Fokus ebenso wie die Erstellung von E-Lectures.

    Die aufgezeichneten Lehrveranstaltungen werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen der Studiengänge  in ein Blended Learning Konzept integriert und das gesamte E-Learning-Angebot über OPAL bzw. den in OPAL integrierten Streamingdienst MAGMA (bzw. Videocampus Sachsen) bereitgestellt, wobei OPAL es ermöglicht, ausgewählte Inhalte auch für Externe (z.B. Studieninteressierte, Schullehrer, u.a.) ebenso zur Verfügung zu stellen, wie für Schüler an sächsischen Hochschulen, die ebenfalls OPAL ("OLAT an Schulen") nutzen.

    Die Dienstleistungen im Projekt beziehen sich auf Dienstleistungen im Bereich der Lehre (d.h. Lehraufzeichungen und Lehrübertragungen).

    Projektleitung (seit 01/2022): Prof. Dr. Matthias Längrich / Dr. Steffi Heidig

    Laufzeit des ursprünglichen Projektes: 01/2016 – 12/2020

    Projektverlängerung: 04/2021 – 12/2023

    Kontakt:
               Hochschule Zittau/Görlitz
               E-Mail: elearning(at)hszg.de

  • Szenarien zu Veranstaltungsaufzeichnungen

    Szenario "Aufzeichnung von Kreidevorlesungen"

    Umsetzung
    • Aufnahme des Tafelbildes
    • Technische Voraussetzungen (mobil)
      • HD-Kamera (Profi Gerät), Funkmikro, Firestore
      • Premiere zur Nachbearbeitung von Aufzeichnungen
      • Einsatz eines Grafiktablets (Wacom Pen Tablet)
    • Technische Voraussetzungen (festinstalliert)
      • Festeingebaute Kamera
      • Mediasite in Zittau (Z IV, Z I)
      • Mobile Anlage Mediasite (F-N) (Anschluss externer Kamera nötig)
      • Einsatz eines Grafiktablets (Wacom Pen Tablet festeingebaut in Z IV)
    • Anschluss des eigenen Laptops oder Nutzen des internen PCs
    Veröffentlichung    
    • Magma und OPAL
    • Mediasite Mediathek
    Ziel/Zweck
    • Nachbereiten von Veranstaltungen
    • Nachträgliche Rekonstruktion des Tafelbildes
    Voraussetzung
    • Bedienung der Technik durch Mitarbeiter oder SHK (bei externer Kamera)
    • Nachträgliche Bearbeitung (Videoschnitt) notwendig
    Aufwand
    • Bei Festeinbau: gering – Ausrichtung der Kamera (anhand Presets) und Betätigen der Hörsaalsteuerung)
    • Bei mobiler Kamera: hoch (Auf- und Abbau der Kamera; Konfiguration, Bedienung der Kamera durch zusätzliches Personal)
    • Hoher Zeitaufwand bei Bearbeitung, wie Videoschnitt (je nach Qualität des Endprodukts)
    Beispiel
    • F-M (Fachgebiet Technische Thermodynamik: „ThemoLive")

    Szenario "Aufzeichnung von PowerPoint / Bildschirm"

    Umsetzung
    • Aufnahme des Desktops (Laptop, interner PC), z.B. einer Präsentation oder Demonstration/Simulation
    • Nutzung der Software Camtasia Studio und Lecturnity (Aufzeichnung und Nachbearbeitung)
    • HD-Webcam, Funkmikro, Grenzflächenmikro, Standmikro
    • Einsatz eines Grafiktablets (Wacom Pen Tablet), Screenrecording-Software
    Veröffentlichung    
    • Magma und OPAL
    Ziel/Zweck
    • Nachbereiten von Veranstaltungen
    Voraussetzung
    • Softwarelizenzen inkl. Einarbeitung in Bedienung der Software
    Aufwand
    • Gering (Prüfen der Audioeinstellungen (z.B. Funkmikro, oder integriertes Laptopmikro), ggf. Anschließen Webcam (oder Verwenden der integrierten Webcam), Start der Aufzeichnungssoftware; Abspeichern der Aufnahme)
    • Hoch bei nachträglicher Bearbeitung (z.B. Setzen von Sprungmarken, Videoschnitt)
    Beispiel
    • F-N (AWG-Vorlesung)

     Szenario "Aufzeichnung von Webinaren / virtuellen Seminaren"

    Umsetzung
    • Aufnahme des virtuellen Seminarraums
    • BigBlueButton / AdobeConnect / iLink (F-EI)
    • HD-Webcam, Grenzflächenmikro, Standmikro, Headset
    • Einsatz von Whiteboard und eines Grafiktablets (Wacom Pen Tablet)
    • Nutzungsszenarien:
      • Virtueller Seminarraum: Verwenden von Präsentationswerkzeugen (DektopSharing, Whiteboard, Presenter)
      • Virtueller Seminarraum: Interaktivität (interaktives – externes – Whiteboard, Wacom Pen Tablet)
      • Virtueller Seminarraum: Diskussionswerkzeuge (Chat, Umfragen)
    Veröffentlichung    
    • OPAL
    • BigBlueButton-Server (per Direktlink)
    Ziel/Zweck
    • Nachbereiten von Veranstaltungen
    • Reguläre Veranstaltung bei berufsbegleitenden Studiengängen / Fernstudium
    Voraussetzung
    • Schnelle Internetverbindung seitens der Teilnehmer
    • Ggf. Moderation der Sitzung durch Mitarbeiter oder Hilfskraft
    • Headset und ggf. Webcam zur besseren Kommunikation
    Aufwand
    • Mittel (Vorbereiten des virtuellen Seminarraums, Vorabprüfung der Einstellungen (insbes. Audio))
    • Zusätzliches Personal zwecks Begleitung empfohlen
    Beispiel
    • F-S (Soziale Gerontologie)
    • F-EI (KIAweb-Studiengang)
    • F-N (QUAR-Studiengang)

     Szenario "Übertragung und Aufzeichnung von Veranstaltungen von Hörsaal zu Hörsaal"

    Umsetzung
    • Abgreifen des Videostreams aus dem Netzwerk (VCL-
      Player, Festplattenrecorder)
    • HD-Kamera (festinstalliert); Saalmikro
    • Videokonferenzanlagen (reine Übertragung, keine Aufzeichnung)
    Veröffentlichung    
    • OPAL
    Ziel/Zweck
    • Nachbereiten von Veranstaltungen
    Voraussetzung
    • Eingebaute Kameras im Hörsaal
    Aufwand
    • Gering (Ausrichtung der festinstallierten Kamera, Aufnahme des Videostreams mit Hardware oder Software)
    • Hoch bei nachträglicher Bearbeitung (z.B. Setzen von Sprungmarken, Videoschnitt)
    Beispiel
    • F-N (AWG-Vorlesung)

    Szenario "Erklärvideos (i.S.v. E-Lectures/Flipped Classroom), Aufnahme von Experimenten/Laborversuchen"

    Umsetzung
    • Aufnahme von Versuchen/Experimenten in MINT-Studiengängen
    • Aufnahme der Lehre und vorab Bereitstellung via OPAL
    • Einsatz eines Grafiktablets (Wacom Pen Tablet)
    • Einsatz von Whiteboard, Screenrecording-Software
    Veröffentlichung    
    • OPAL, Magma, Mediasite
    Ziel/Zweck
    • Vorbereiten von Veranstaltungen
    • Vertiefung des Lehrstoffs
    Voraussetzung
    • Verfügbarkeit mehrere Kameras zum Perspektivwechsel
    • Betreuung durch Mitarbeiter oder SHK
    Aufwand
    • Sehr hoch (Vorbereiten der Aufnahme, z.B. via Skript/Drehbuch; ggf. Einsatz mehrere Kameras (Perspektivwechsel), ggf. mehrmaliges Wiederholen von Aufnahmen gleicher Abläufe)
    • Hoher Zeitaufwand bei Bearbeitung (je nach Qualität des Endprodukts)
    Beispiel
    • F-N (Physikvorlesung)
    • Vorkurs

     Szenario ": Erstellen von Audio-Podcasts"

    Umsetzung
    • Aufzeichnung von Lehrveranstaltung via Diktiergerät (separates Mikro zur Verbesserung der Audioqualität empfohlen)
    • Bereitstellung von Audiosequenzen (Sprachen)
    Veröffentlichung    
    • OPAL (Download, KB-Podcast, KB Interne Seite)
    Ziel/Zweck
    • Nachbereiten von Veranstaltungen
    • Durchführen von Übungen (Fremdsprachen)
    Voraussetzung
    • keine
    Aufwand
    • Sehr gering (Start der Aufnahme Diktiergerät)
    Beispiel
    • F-S (Kommunikationspsychologie)

     Szenario "Erstellen von Video-Podcasts (z.B. im Hochschul-Marketing)"

    Umsetzung
    • Aufzeichnung von Hochschulveranstaltungen (Vorträge, Podiumsdiskussionen)
    • Erstellung von Werbefilmen
    • Kameraausrüstung (Profi-Kamera, Funkmikro, Firestore)
    • Mediasite
    Veröffentlichung    
    • Hochschul-Webseite, Videoplattformen
    Ziel/Zweck
    • Öffentlichkeitsarbeit
    Voraussetzung
    • keine
    Aufwand
    • Sehr hoch (Vorbereiten der Aufnahme, z.B. via Skript/Drehbuch; Kameraaufbau/-abbau; ggf. Verwenden festeingebauter Kameras)
    • Hoher Zeitaufwand bei Bearbeitung (je nach Qualität des Endprodukts)
    Beispiel
    • KIA-Werbefilm
  • Ausstattung

    Hardwarebasierte Lösungen

    • Mediasite (festinstalliert in Z IV)
    • EPIPHAN (Z VII)
    • Videokonferenztechnik von Polycom (Z I, G II) - reine Übertragung, keine Aufzeichnung
    • mobile Videokonferenzanlage von Polycom - reine Übertragung, keine Aufzeichnung
    • mobile Videokonferenzanlagen mit Aufzeichnungsfunktion von AVer
    • Mediapack (Medienrucksack mit Laptop, Kamera etc.)
    • Logitech Group
    • Logitech Conferencecam Connect
    • Logitech Meetup
    • Meeting OWL Pro
    • Wacom-Pentablet (KIAweb)
    • Lautsprecherboxen & Tonmischer
    • Aufnahmekit für die hybride Lehre (Webcam, Mikro, Stativ)

     

    Softwarebasierte Lösungen


    Die Bereitstellung kann erfolgen über:

  • Ansprechpartner

    Projektleitung
    Hr. Prof. Längrich ()
    Fr. Dr. Heidig ()
     
    OPAL & Veranstaltungsaufzeichnung u. -übertragung
    Hr. Schuster (e.schuster(at)hszg.de)
     
    Technischer Ansprechpartner, Veranstaltungsaufzeichnung u. -übertragung
    Hr. Sommer (a.sommer(at)hszg.de)

Weiterführende Informationen

Forschungsinformationsdatenbank der HSZG - Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten

[Zfe]-Projekte auf der Digital Learning Map auf e-teaching.org