Das ursprüngliche Projekt "Blended Learning" endete zum 31.12.2020. Seit dem 01.04.2021 läuft eine Projektverlängung in reduzierter Form bis zum 31.12.2023. Eine Betreuung von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen oder -übertragungen ist damit weiterhin möglich (entsprechend der vorhandenen personellen Ressourcen).
Das Aufzeichnen und Bereitstellen von Lehrveranstaltungen soll an der HSZG stärker zum Einsatz kommen, um damit einerseits noch mehr Studierende zu erreichen und andererseits noch gezielter als bisher zu unterstützen. Ziel ist es nicht Präsenzveranstaltungen abzuschaffen, sondern Lehrveranstaltungen durch multimediale Elemente (verschiedene E-Learning-Formate) zu ergänzen und zusätzliche Blended Learning Angebote zu entwickeln. Dadurch können je nach Grad der Einbindung von E-Learning Elementen die Lehr- und Lernprozesse weiter flexibilisiert werden. Neben der reinen Lehraufzeichnung stehen auch Aufnahmen von Experimenten, Versuchen im Fokus ebenso wie die Erstellung von E-Lectures.
Die aufgezeichneten Lehrveranstaltungen werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen der Studiengänge in ein Blended Learning Konzept integriert und das gesamte E-Learning-Angebot über OPAL bzw. den in OPAL integrierten Streamingdienst MAGMA (bzw. Videocampus Sachsen) bereitgestellt, wobei OPAL es ermöglicht, ausgewählte Inhalte auch für Externe (z.B. Studieninteressierte, Schullehrer, u.a.) ebenso zur Verfügung zu stellen, wie für Schüler an sächsischen Hochschulen, die ebenfalls OPAL ("OLAT an Schulen") nutzen.
Die Dienstleistungen im Projekt beziehen sich auf Dienstleistungen im Bereich der Lehre (d.h. Lehraufzeichungen und Lehrübertragungen).
Projektleitung (seit 01/2022): Prof. Dr. Matthias Längrich / Dr. Steffi Heidig
Laufzeit des ursprünglichen Projektes: 01/2016 – 12/2020
Projektverlängerung: 04/2021 – 12/2023
Kontakt:
Hochschule Zittau/Görlitz
E-Mail: elearning(at)hszg.de
Szenario "Aufzeichnung von Kreidevorlesungen"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario "Aufzeichnung von PowerPoint / Bildschirm"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario "Aufzeichnung von Webinaren / virtuellen Seminaren"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario "Übertragung und Aufzeichnung von Veranstaltungen von Hörsaal zu Hörsaal"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario "Erklärvideos (i.S.v. E-Lectures/Flipped Classroom), Aufnahme von Experimenten/Laborversuchen"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario ": Erstellen von Audio-Podcasts"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Szenario "Erstellen von Video-Podcasts (z.B. im Hochschul-Marketing)"
Umsetzung |
|
Veröffentlichung |
|
Ziel/Zweck |
|
Voraussetzung |
|
Aufwand |
|
Beispiel |
|
Hardwarebasierte Lösungen
Softwarebasierte Lösungen
Die Bereitstellung kann erfolgen über:
Projektleitung
Hr. Prof. Längrich (m.laengrich(at)hszg.de)
Fr. Dr. Heidig (s.heidig(at)hszg.de)
OPAL & Veranstaltungsaufzeichnung u. -übertragung
Hr. Schuster (e.schuster(at)hszg.de)
Technischer Ansprechpartner, Veranstaltungsaufzeichnung u. -übertragung
Hr. Sommer (a.sommer(at)hszg.de)
Forschungsinformationsdatenbank der HSZG - Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten
[Zfe]-Projekte auf der Digital Learning Map auf e-teaching.org