Tagungsprogramm WeL'20
Technische Hinweise
- Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung (mind. 2MBits)
- Verwenden Sie eine LAN-Verbindung (bei W-LAN kann es zu Schwankungen kommen)
- Deaktivieren Sie ggf. eine aktive VPN-Verbindung
- Verwenden Sie ein Headset (wichtig für Audio-Qualität bei Audiobeiträgen)
- Nutzen Sie Chromebasierte Browser (Google Chrome, Vivaldi, Opera, neuer Edge) oder Mozilla Firefox
- Windows 10-Nutzer: passen Sie ggf. die Datenschutzeinstellungen an (Audio- und Mikrofreigaben)
Bei Störungen deaktivieren Sie ggf. Ihr Video (Anleitung) oder versuchen Sie sich erneut einzuloggen. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich an den E-Learning-Support der HSZG (E-Mail: elearning@hszg.de, Tel.: +49 03581 374 3340).
![]() | Bei Fragen finden Sie einen Ansprechpartner im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Tagungsbüro" https://bbb.hszg.de/b/enr-wdt-c6u. |
Bei Fragen zum Tagungsprogramm wenden Sie sich telefonisch an (+49) 03581 374-3340 bzw. (+49) 03583 612-3340 oder auch per E-Mail an elearning[at]hszg.de.
Stand 23.09.2020 | Programm vorläufig, Änderungen noch möglich!
10:00 - 11:00 Uhr Begrüßung & Eröffnungsvortrag
![]() | Die Begrüßung und der Eröffnungsvortrag finden im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Plenum (Vortragsraum)": https://bbb.hszg.de/b/enr-ana-3dp statt. |
09:45 - 10:00 | Betreten des virtuellen Vortragsraums (BigBlueButton): [BBB-Link folgt] |
10:00 - 10:15 | Begrüßung durch Hr. Prof. Dr. J. Kawalek Grußworte des Rektors der Hochschule Zittau/Görlitz Hr. Prof. Dr. A. Kratzsch (angefragt) |
10:15 - 11:00 | Eröffnungsvortrag: Hr. Prof. Dr. D. Ifenthaler (Universität Mannheim) - "Learning Analytics - Entwicklungsperspektiven und empirische Evidenz" |
11:00 - 11:15 Uhr - Pause & Aufteilung in die Sessionen
Zum Einsatz kommen verschiedene BigBlueButton-Räume. Diese werden nach dem Eröffnungsvortrag freigeschaltet. Die Teilnehmer können die jeweiligen virtuellen Räume selbst betreten und wieder verlassen.
![]() | Bei Fragen finden Sie einen Ansprechpartner im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Tagungsbüro" https://bbb.hszg.de/b/enr-wdt-c6u. |
11:15 - 12:30 Uhr - Erfahrungen aus dem Online-Semester
11:15 - 12:15 Uhr - "Erfahrungen aus dem Online-Semester: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften"
Hr. D. Sauer (Hochschule Zittau/Görlitz)
Reflexion kompetenzorientierter Lehrformate von Offline zu Online Workshops
Hr. M. Altmann (TU Dresden)
Internationale Teamarbeit als Lehralltag – Virtuelle Mobilität trotzt Corona
Hr. D. Winkler (Hochschule Zittau/Görlitz)
Lehren und Lernen mit multimedialen Lehrbriefen
Fr. Dr. S. Heidig (Hochschule Zittau/Görlitz)
Notfall-Online-Lehren: Zwischen Auswahl von Tools und Sprechen gegen den schwarzen Bildschirm
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Erfahrungen aus dem Online-Semester: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" https://bbb.hszg.de/b/enr-7de-fpn |
11:15 - 12:15 Uhr - "Erfahrungen aus dem Online-Semester: Anwendungsfeld MINT"
Fr. Prof. E. Klimova (TU Dresden)
Interaktion in der Mathematikausbildung durch digitale Hilfsmittel
Fr. F. Brenner (Universität Leipzig)
Der Sprung ins digitale Semester – ein Rückblick vom E-Learning-Service der Universität Leipzig auf das digitale Sommersemester 2020
Hr. Prof. M. Rudolph (HTWK Leipzig)
Ingenieurwissenschaftliche Praktikumsversuche im virtuellen Raum – ein Erfahrungsbericht
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Erfahrungen aus dem Online-Semester: Anwendungsfeld MINT" https://bbb.hszg.de/b/enr-pzw-4ec |
12:15 - 12:30 Uhr - Resümee aus den Sessionen
![]() | Die Auswertung findet im BigBlueButton-Raum "Workshop on E-Learning 2020: virtuelles Plenum (Vortragsraum)" https://bbb.hszg.de/b/enr-ana-3dp statt. |
12:30 - 13:30 Uhr - Pause
![]() | Bei Fragen finden Sie einen Ansprechpartner im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Tagungsbüro" https://bbb.hszg.de/b/enr-wdt-c6u. |
13:30 - 16:00 Uhr - SMWK-Projekte
13:30 - 14:30 Uhr Verbundprojekt "Offene digitale Lernwelten"
Die im Verbundprojekt "Offene digitale Lernwelten" beteiligten Projekte eint die weitere Verbesserung der Usability in OPAL und ONYX sowie die Bereitstellung neuer E-Learning-Dienste, wie Videocamnpus Sachsen und H5P, die von einer breiten Masse der sächsischen E-Learning-Akteure nachgefragt werden. In unserer Session erhalten Sie einen Einblick in bisherige, aktuelle und künftige Arbeiten in diesen Projekten und haben Gelegenheit, den Projektbeteiligten Fragen zu stellen und Feedback zu den bisherigen Arbeiten zu geben.
Verbundkoordination: Prof. Dr. Wolfram Hardt (TU Chemnitz)
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Session "Offene digitale Lernwelten" https://bbb.hszg.de/b/enr-qae-7ze |
13:30 - 14:30 Uhr Verbundprojekt "Virtuelle Lehrkooperationen"
Zielstellung des Verbundvorhabens mit Schwerpunkt "Virtuelle Lehrkooperationen" ist die Pilotierung einer hochschulübergreifenden Lehrvernetzung unter Berücksichtigung von Didaktiken des kollaborativen Lehrens und Lernens, idealerweise in einer Fachdomäne und ggf. zwischen verschiedenen Hochschultypen. Dabei geht es auch um Lösungen für die Kooperationen mit internationalen Partnern. Im Workshop werden der aktuelle Stand der in den Teilprojekten erarbeiten Gestaltungsansätze sowie ein Vergleich der Kooperationsansätze vorgestellt und auf Übertragbarkeit geprüft.
Verbundkoordination: Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden)
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Session "Virtuelle Lehrkooperationen" https://bbb.hszg.de/b/enr-7dc-t31 |
14:30 - 15:00 Uhr - Pause
![]() | Bei Fragen finden Sie einen Ansprechpartner im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Tagungsbüro" https://bbb.hszg.de/b/enr-wdt-c6u. |
15:00 - 16:00 Uhr Verbundprojekt "Open Topics"
Im Workshop des Konsortiums Open Topics werden Themen präsentiert, die sonst nicht sofort mit E-Learning assoziiert werden. Die Referenten präsentierten aktuelle Ergebnisse, geben Impulse für innovative Lehre und zeigen Umsetzungen von innovativen Szenarien. Es werden Einblicke gegeben, wie durch Einbindung von VR-Inhalten, Open Innovation oder Gamification eine innovative Lehr- und Lernumgebung gefördert werden kann und welche digitalen Kompetenzen sowie Voraussetzungen benötigt werden, um zukünftig einen Mehrwert für die Lehre zu schaffen.
Verbundkoordination: Prof. Dr. Ralph Sonntag (HTW Dresden)
Moderation: Laura Seiffert
Details zu den Kurzbeiträgen der Teilprojekte (PDF)
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Session "Open Topics" https://bbb.hszg.de/b/enr-d7k-0oq |
15:00 - 16:00 Uhr Verbundprojekt "Advanced Learning and Examination Space"
Im Verbundprojekt ALExS.sax werden in entwicklungs- und forschungsorientierten Vorhaben Voraussetzungen für zukunftsfähige digitale Lern- und Prüfungsräume geschaffen. Damit wird die Basis für personalisierte digitale Lernumgebungen für Studierende an sächsischen Hochschulen weiter ausgebaut und gefestigt. Der Fokus in den Teilprojekten liegt dabei auf der nachhaltigen Verbesserung studentischer Lernprozesse. Lernen wird dabei als ein in hohem Maße individueller und aktiver Prozess verstanden, der von einer lernförderlichen Umgebung angeregt werden kann. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick, wie im Verbundprojekt ALExS.sax selbstorganisiertes Lernen und die medienkompe-tente Nutzung interaktiver Technologien durch innovative Erweiterungen von Lernszenarien adressiert werden.
Verbundkoordination: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Universität Leipzig)
![]() | BigBlueButton-Raum "WeL'20: Session "Advanced Learning and Examination Space" https://bbb.hszg.de/b/enr-p3p-xxt |
16:00 - 16:15 Uhr Abschluss / Verabschiedung
![]() | Das Resümee zum WeL'20 und der Abschluss der Veranstaltung finden im BigBlueButton-Raum "Workshop on e-Learning 2020: virtuelles Plenum (Vortragsraum)" https://bbb.hszg.de/b/enr-ana-3dp statt. |
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für eLearning [Zfe]
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Besucheranschrift:
Schwenninger Weg 1
Haus Z VII / Zi. 416
Tel.: 03583 612-3340
Haus G II / Zi. 157
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Tel.: 03581 374-3340
E-Mail: elearning(at)hszg.de