WeL16
Workshop on e-Learning 2016
Der Workshop on e-Learning (WeL) 2016 wurde gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig an der Hochschule Zittau/Görlitz im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/2017 durchgeführt.
22.09.2016
Hochschule Zittau/Görlitz
Standort Görlitz
Workshop on e-Learning 2016
Tagungsband
Der Tagungsband zum 14. Workshop on e-Learning kann ab sofort käuflich erworben werden: elearning[at]hszg.de / 03581 374-3340
Kawalek, J.; Hering, K. & Schuster, E. (Hrsg.): 14. Workshop on e-Learning - Tagungsband. 22. September 2016, Hochschule Zittau/Görlitz. Wissenschaftliche Berichte, Heft 129 - 2016, Nr. 2690 - 2703. ISBN: 978-3-941521-25-6
Informationen zum WeL'16
-
"Workshop on e-Learning 2016"
Bei Fragen zum Tagungsprogramm wenden Sie sich telefonisch an (+49) 03581 374-3340 bzw. (+49) 03583 61-1472 oder auch per E-Mail an elearning[at]hszg.de.
Stand 18.08.2016 | Programm vorläufig, Änderungen noch möglich!
| Tagungsflyer mit Tagungsprogramm (pdf) |
09:00 - 10:00 Anmeldung (Haus G I, Foyer) 10:00 - 10:15 Begrüßung durch Prof. Dr. J. Kawalek
Grußworte des Rektors der Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. F. Albrecht
(G I, Raum 0.01)
10:15 - 11:00 Eröffnungsvortrag von Dr. A. Thillosen (Leibnitz-Institut für Wissensmedien / E-Teaching.org) - "Digitale Hochschule in Deutschland - Wege (und Umwege) bei der Erschließung der E-Learning-Landschaft."
(G I, Raum 0.01)11:00 - 11:15 Wahl der Sessionen Workshop 1
"Lehr- und Lernkulturen"
G I, Raum 1.19
Session 1
"Videos"
G I, Raum 1.18
11:15 - 11:45 Prof. Dr. T. Köhler (Konsortialleitung)
Workshop zum Verbundprojekt: "Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen."
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur für sächsische Hochschulen? Von Standorten und Stolpersteinen.
Konzeption und Erstellung von Lehrfilmen mit Hilfe der Legetechnik. Erfolgsfaktoren aus technischer und didaktischer Perspektive.
L. Heise
(Hochschule Mittweida)11:45 - 12:15 Videoportale im Hochschulkontext – Ein Leistungsvergleich.
D. Nenner
(Hochschule Mittweida)12:15 - 13:00 Mittagspause
Workshop 2
"E-Assessment"
G I, Raum 1.19
Session 2
"Lernbegleitung"
G I, Raum 1.18
13:00 - 13:30 Prof. Dr. H.-W. Wollersheim (Konsortialleitung)
N. PengelWorkshop zum Verbundprojekt: "Die Weiterentwicklung von E-Assessments für digitalisierte Hochschulen: Grundlegung und Verbreitung von E-Assessment-Literacy."
Learning Analytics - Eine Navigationshilfe für die Effiziente Lernbegleitung.
M. Rietze
(TU Dresden)13:30 - 14:00 Präsenzlehre mit digitalen Medien fachbereichorientiert gestalten. Die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten im Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Prof. Dr. I. Buchem
(Beuth Hochschule Berlin)14:00 - 14:15 Pause
Workshop 3
"Videocampus"
G I, Raum 1.19
Session 3
"E-Assessment"
G I, Raum 1.18
14:15 - 14:45 U. Schellbach (Konsortialleitung)
JProf. Dr. A. Lauber-Rönsberg
Workshop zum Verbundprojekt: "Videocampus Sachsen."
Der Videocampus Sachsen - Strategische Potentiale und juristische Rahmenbedingungen.
E-ASSESS-MINT - elektronische Übungen im MINT-Bereich.
R. Freudenreich
(Hochschule Zittau/Görlitz)
Prof. Dr. C. Breitkopf
(TU Dresden)14:45 - 15:15 MC-Aufgaben für komplexe Kompetenzen der Grundlagen-Programmierausbildung.
Dr. M. Längrich
(Hochschule Zittau/Görlitz)15:15 - 15:45 Kaffeepause Workshop 4
"Lehr-/Lernsysteme"
G I, Raum 1.19
Session 4
"Szenarien"
G I, Raum 1.18
15:45 - 16:15 Prof. Dr. W. Hardt (Konsortialleitung)
Y. WinkelmannWorkshop zum Verbundprojekt: "OILLS: Offene Infrastrukturen und Lehr-/Lernsysteme."
Welche Wege führen zum Ziel? Wie E-Learning-Szenarien in den unterschiedlichen Fachbereichen eingesetzt werden.
J. Riedel
(TU Dresden)16:15 - 16:45 Alles Blended, oder?! Analyse der Studienorganisation deutscher Masterstudiengänge.
C. Albrecht
(Evangelische Hochschule Dresden)16:45 - 17:00 Pause Workshop 5
"Flipped Classroom"
G I, Raum 1.19
Session 5
Demonstrationen
G I, Raum 1.05
17:00 - 18:00 Prof. Dr. C. Brauweiler (Konsortialleitung)
Workshop zum Verbundprojekt: "MigraFlipScale: Migration zum Flipped Classroom als skalierbares Blended Learning Arrangement: Framework, Leitfäden und Implementierung als mediendidaktisches Gesamtkonzept sächsischer Hochschulen zur Erweiterung der Informations- und Medienkompetenz in der Lehrpraxis."
Benutzerfreundlich und Mobil – Das neue OPAL
V. Leistner
(BPS GmbH)
Schullogin
K. Strohbach
(TU Dresden)
Entwicklungen aus den Verbundprojekten:
E-Assessment-Literacy-Tool (EAs-LiT) - Prof. Dr. A. Thor
Peer-Assessment-Tool (PAssT!) - N. Pengel
ab 19:00 Informeller Ausklang Der Organisator behält sich jedoch vor, im Falle
unvorhergesehener Ereignisse das Programm oder den
Zeitplan zu ändern und kann nicht haftbar gemacht
werden für Verlust oder Umstände, die aus einer solchen
Änderung entstehen.
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für eLearning [Zfe]
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Besucheranschrift:
Schwenninger Weg 1
Haus Z VII / Zi. 416
Tel.: 03583 612-3340
Haus G II / Zi. 157
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Tel.: 03581 374-3340
E-Mail: elearning(at)hszg.de