Aktuell ist noch kein genereller Zugriff auf HAWKI möglich. Es laufen interne Tests im HRZ in einem geschlossenen Nutzerkreis. Vor. ab kommenden Wintersemester können Mitglieder der HSZG HAWKI verwenden. Anfragen können an das HRZ gerichtet werden.
Ab dem WS2025 bietet die HSZG (Hochschulrechenzentrum) allen Studierenden und Lehrenden einen datenschutzkonformen Zugang zu verschiedenen Sprachmodellen. Über die HAWKI-Schnittstelle kann u.a. auch auf die Angebote von OpenAI (ChatGPT) zugegriffen werden. Daneben stehen auch Zugänge auf Open Source Modelle, die von der GWDG gehostet werden, zur Verfügung. Für die Nutzer der HSZG ist es damit nicht notwendig ein eigenes Konto bei KI-Anbietern anzulegen - das HSZG-Login genügt, um auf die Dienste zugreifen zu können. Es werden bei der Anmeldung keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben.
Von den von OpenAI verwendbaren Modellen ist das “GPT-4o-Modell" ein empfehlenswertes Sprachmodell. Es ist sehr leistungsstark und kann uneingeschränkt genutzt werden. Es sollten jedoch keine personenbezogenen oder urheberrechtlich geschützten Daten als Prompt eingegeben werden, da die Verarbeitung der Eingaben auf Servern in den USA erfolgt und ggf. als Vervielfältigung verstanden werden könnte. Ebenfalls nutzbar sind "Llama 3.1 70B instruct" und “Alibaba Cloud Qwen 2.5”, zwei "Open Source" Sprachmodelle, die auf Servern in Deutschland gehostet werden (GWDG). Jedoch ist das Kontextfenster (Umfang der Prompts) bei diesen Modellen kleiner und es treten häufiger inhaltliche Fehler auf.
Alternativ stehen verschiedene Open Source Sprachmodelle über das Portal der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG-LLM-Service) zur Verfügung (Academic Cloud). Hervorzuheben sind hier das Modell "Meta LLaMA 3.3 70B Instruct" und für Aufgaben mit logisch-mathematischen Zusammenhängen das Modell “DeepSeek R1”.
Hinweis: In der aktuellen HAWKI-Schnittstelle können keine Dateien hochgeladen oder eigene GPTs erstellt werden. Auch sind aktuell die Funktionen Deep Thinking oder Reasoning nicht integriert. Es ist nur die Eingabe eines Prompts möglich.
Anfragen zu HAWKI richten Sie bitte direkt an das HRZ.
HAWKI wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) entwickelt und ermöglicht einen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen KI-Chat-Modellen (u.a. ChatGPT). Der Zugang an der HSZG wird über das Hochschulrechenzentrum bereitgestellt.
HAWKI legt besonderen Wert auf den Datenschutz. Die Prompts (Eingaben) an die HAWKI-Schnittstelle werden über eine API (Application Programming Interface) an die jeweiligen Large Language Models (LLMs) übermittelt. Dadurch können einzelne Nutzer nicht zugeordnet und auch keine persönlichen Profile erstellt werden (weder Nutzerkonto noch IP-Adresse). Die Chatinhalte werden nicht als Trainingsdaten für das Large Language Model (LLM) verwendet.
Aber: es ist darauf zu achten, dass keine personenbezogenen oder andere vertraulichen Inhalte in die Prompts eingegeben werden, da diese Inhalte an die externen LLMs übertragen und dort verarbeitet werden. Ebenso ist mit urheberrechtlich geschütztem Material zu verfahren.
Der Zugriff auf HAWKI ist erst nach Absolvieren des in OPAL verfügbaren Selbstlernkurses “AI Act: Einführung und Sensibilisierung für Hochschulmitarbeiter" möglich. Bitte beachten Sie die im Rundschreiben 2025/05 (07.04.2025) hinterlegten Informationen zur Pflichtschulung für Mitarbeiter der HSZG.
Hinweis: Zum Erwerb des Zertifikats müssen Sie sich mit Ihrem HSZG-Login in OPAL anmelden und die Tests bearbeiten!
Auch über die Plattform des KI-Campus ist eine datenschutzkonforme Nutzung u.a. von ChatGPT möglich. Erforderlich ist hier jedoch eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse am KI-Campus.
Die Eingaben (Prompts) an die HAWKI-Schnittstelle werden ebenfalls über eine API (Application Programming Interface) an OpenAI übermittelt, wodurch wie beim HSZG-Zugang keine direkte Zuordnung zu einzelnen Nutzern möglich ist. Die Chatinhalte werden auch nicht als Trainingsdaten für das Large Language Model (LLM) verwendet.
Zugang: chat.ki-campus.org